Podcast - Episoden
ICT Talk - the uncut podcast mit Meike Tarabori
In diesem Podcast spricht Meike Tarabori, Chefredaktorin des cmm360, mit Experten über aktuelle ICT Themen. Profitieren Sie in jeweils maximal 30 Minuten vom Wissen und den Erfahrungen der Gesprächspartner. Tauchen Sie ein in aktuelle Themen aus der Branche - knackig und auf dem Punkt.
Die neuesten Folgen des Podcasts sind immer auf unserer cmm360 Seite zu finden und bei den bekannten Playern wie Spotify, Google Podcast, Apple Podcast oder Amazon Music verfügbar.
Übersicht aller Podcast-Folgen

Episode 14: ChatGPT im Kundenservice
In dieser Episode spreche ich mit Florian Nägele, Head Conversational und Marketing Automation bei der Helvetia Versicherung, über ein Experiment: Clara meets ChatGPT. Wer hinter Clara steckt und warum ChatGPT, die Art und Weise, wie Chatbots funktionieren, verändern kann, worin das Potenzial liegt und welche anderen Anwendungen noch denkbar sind, all das erfahren wir im Podcast.

Episode 13: Mit AI Writing Solution die Kundenzufriedenheit steigern
In dieser Episode des ICT Talk Podcast begrüsse ich zwei Gäste bei mir: Shantal Heiniger, stellvertretende Leiterin Kundenservice und Projektleiterin Innovation bei Planzer Paket, und David Eberle, Co-Founder von Typewise. Wir sprechen über Textvorhersagen und wie diese KI-basierte Technologie hilft, die Reaktions- und Lösungszeiten im Kundenservice - im Speziellen das Beantworten von Kundenanfragen via E-Mail - effizienter und zugleich auch persönlicher zu machen.

Episode 12: Cloud-Pionier in der regulierten Schweizer Finanzbranche
Die Bank Avera ist die grösste Regionalbank Zürichs und betreut an zwölf Standorten mehr als 45'000 Kunden. Kundennähe und Vertrauen sind das A und O. Deshalb ist es wichtig, dass die Bank Avera für ihre Kunden immer erreichbar ist und die 7.000 Anrufe, die monatlich eingehen, schnell bearbeitet werden. Wenn es um die Umsetzung einer klaren Cloud-Strategie geht, ist die Bank Avera ein Trendsetter. Ich spreche mit Ralf Luchsinger, Leiter ICT.

Episode 11: Buyer Enablement vs. Customer Experience
Kunden im Kaufprozess eine nachhaltige User Experience zu bieten, um die richtige Lösung für eine geschäftliche Herausforderung zu finden, ist ein wichtiger Aspekt der Customer Experience. Oder zahlt Customer Experience gar auf Buyer Enablement ein? Über die Korrelationen dieser beiden Erfahrungen und weitere Fragen rund um Kundenerwartungen und Erfüllungen dieser spreche ich mit Ron Boes, Director Innovation & Portfolio bei Sybit.

Episode 10: Live-Commerce per Phonebot - geht das?
Ich spreche mit Uwe Richter, Director Customer Service bei HSE, Malte Kosub, Co-Founder & CEO von Paloa und Ben Ellermann, Managing Director bei MUUUH! über die Ablösung der stabilen, aber in die Jahre gekommene IVR Lösung. Doch neben der signifikanten Verbesserung der Customer Experience gab es für HSE Home Shopping Europe eine weitere klare Vision: der Aufbau einer Cross-Selling-Funktionalität mittels Recommendation Engine. In der Einführung einer Conversational AI Lösung sah HSE den perfekten technologischen Ansatz, um die Vision zum Leben zu erwecken. Realisiert wurde ein Phonebot mit unzähligen Dialog Varianten für eine extrem vielfältige Produktpalette, der heute für einen substanziellen Anteil des Umsatzes verantwortlich ist.

Episode 9: "Hallo, wie heisst du?" - Ein Dialog als Schnittstelle zu Konsumentinnen und Konsumenten
Hersteller müssen neue digitale Wege finden, um die direkte Brücke zu Konsumentinnen und Konsumenten zu bauen. Emmi hat dazu ein Pilotprojekt rund um das Produkt «good day» Barista umgesetzt, zusammen mit TWINT und DiALOGiFY. Ich habe mit Amir Maslic, Brand Manager bei Emmi Schweiz, Adrian Plattner, Chief Sales Officer bei TWINT und Dominic Bolliger, Co-Founder und CEO bei DiALOGiFY, darüber gesprochen.

Episode 8: Chatten Sie mit Ihrer Bank? (mit Sophie Hundertmark)
Oder rufen Sie Ihre Bank an, wenn Sie Fragen zu Finanzen, zum Sparkonto oder zur Altersvorsorge haben? Welche Kommunikationskanäle werden heutzutage genutzt und warum? Diesen und weiteren Fragen zum Kundenkommunikationsverhalten mit Banken ist ein Forschungsteam der Hochschule Luzern nachgegangen. Ich spreche in dieser Episode mit Sophie Hundertmark, Dozentin am Institut für Finanzdienstleistungen IFZ der Hochschule Luzern und selbständige Chatbot-Beraterin, über die Ergebnisse dieser Studie und darüber, wo noch Luft nach oben für Optimierungen und Innovationen ist.

Episode 7: Die Geschichte der Spracherkennung (mit Frank Wanning)
Frank Wanning, Speech Scientist bei Nuance Communications, führt uns in dieser Episode durch die Geschichte der Spracherkennung - ein Blick hinter die Kulissen der Technologie so wie auf Anwendungen und Nutzerverhalten. Wussten Sie beispielsweise, dass die berühmte Telefonstimme nur entsteht, weil am Telefon die unteren und oberen Frequenzen weggeschnitten werden und sich aus diesem Grund Buchstaben mit hohen Frequenzen wie zum Beispiel F und S gleich anhören? Diese Kleinigkeit fällt für unser menschliches Gehört kaum ins Gewicht, ist für eine nahtlose Spracherkennung hingegen eine rechte Herausforderung. Tauchen Sie mit ein in eine Welt der Sprachen, Laute und Technologien.

Episode 6: KI-basierter Chatbot bei der BLS (mit Frederik Schröder)
Anschluss finden dank dem KI-basierten Chatbot
Mit Frederik Schröder, Geschäftsführer von moin.ai, spreche ich über selbstlernende Chatbots. Am Beispiel des Use Case bei der BLS zeigt Frederik zudem auf, wie ein KI-basierter Chatbot aufgebaut ist, wie dieser in bestehende IT-Umgebungen implementiert werden kann und was es braucht, um ein solches Projekt erfolgreich umzusetzen.

Episode 5: Stimmbiometrie (mit Morna Florack)
Anwendung im Finanzdienstleistungsektor
In dieser vierten Episode meines ICT Talk spreche ich mit Morna Florack, Key Account und Partner Manager DACH bei Nuance Communications, darüber wie der Einsatz von Stimmbiometrie den Kundenkontakt verbessern und zugleich effizienter wie auch sicherer gestalten kann.

Episode 4: AR & VR (mit Dr. Rolf Adelsberger)
Anwendungen und Möglichkeiten
In dieser Vierten Episode spreche ich mit Dr. Rolf Adelsberger, VR-Nerd und Co-Founder von Sensoryx, über die Möglichkeiten, die uns AR wie auch VR in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern heutzutage schon bieten. Doch auch die Zukunft bleibt spannend, denn die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt werden noch stärker verschwimmen. Sind Sie ready?

Episode 3: Digitale Assistenten (mit Peter Schäuble von Europsider)
Suchabfragen im Laufe der Zeit
In dieser dritten Episode spreche ich mit Peter Schäuble. Er ist Gründer des ETH Spin-offs Eurospider und seit einigen Jahren erfahrener Entwickler von digitalen Suchabfragen und Bots - dies zum einen im Umfeld der Rechtswissenschaften und zum anderen von Compliance-Themen bei Finanzunternehmen.

Episode 2: RPA, KI, ML: Entwicklungen & Anwendung (mit Andreas Klug von ITyX)
Licht im Technologie-Abkürzungsdschungel
In dieser zweiten Episode klärt uns Andreas Klug, AI Evangelist bei ITyX und Vorsitzender des Arbeitskreises "AI" im Digitalverband Bitkom, über die vielen Abkürzungen im Technologiedschungel auf und wo beziehungsweise wie diese zum Einsatz kommen.

Episode 1: e-ID: Vorteile und Risiken des Gesetztes (mit Nicolas Bürer von digitalswitzerland)
In dieser ersten Episode spreche ich mit Nicoals Bürer, Managing Director von digitalswitzerland, darüber, warum wir alle am 07. März 2021 ja für das neue Schweizer e-ID Gesetz stimmen sollten.