Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) erfordert schnelles Handeln von Unternehmen. Sie müssen nicht nur die Auswirkungen auf ihr Geschäft verstehen, sondern auch die Unternehmenskultur anpassen und Mitarbeiter einbeziehen, um die Chancen von KI zu nutzen und den Wandel erfolgreich zu gestalten.
„Besonders in diesem Jahr haben die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) rasant an Fahrt aufgenommen. Viele Menschen und Unternehmen wurden von den plötzlich frei verfügbaren KI-Tools wie ChatGPT oder Jasper und den daraus entstehenden Chancen überrascht und auch verunsichert. So müssen viele Unternehmen, die sich bisher noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben, dies schleunigst nachholen, sonst riskieren sie, den Anschluss zu verlieren. Dies betrifft auch viele der regulären, fünfjährigen Geschäftspläne, die diese Veränderungen so schnell nicht abbilden können.
So müssen sich Unternehmen aktuell nicht nur Gedanken darüber machen, wie KI-Technologien ihr gesamtes Geschäftsumfeld und den Markt künftig verändern könnten, sondern auch darüber, welche Auswirkungen sie auf die eigene Geschäftstätigkeit und ihr Business Model haben werden. Gleichzeitig geht es nicht mehr nur darum, mit welchem Ziel und in welcher Form Unternehmen KI implementieren werden. Es muss nun vielmehr die wachsende Rolle berücksichtigt werden, die intelligente Technologien in allen Arbeitsabläufen spielen werden, von der Mitarbeiter-Unterstützung bis hin zur Kundenbetreuung, sonst drohen Wert-, Kunden- und Talentverlust.
Ganz klar ist dies auch eine Frage der Unternehmenskultur. Welche Berufsbilder entstehen, welche werden sich stark verändern und welche fallen auf Dauer sogar weg? Hier ist es essenziell, alle Mitarbeiter in die Überlegungen mit einzubeziehen und gemeinsam die Schritte in die Zukunft zu planen, damit die Sorge, dass KI die Rolle des Menschen in der Arbeitswelt verdrängen könnte, nicht überhandnimmt – ohne die Chancen zu sehen, die sie dem Einzelnen bietet. Unternehmen müssen vermitteln, wie die KI Arbeit erleichtern beziehungsweise anspruchsvoller machen kann und wie sie als Hilfsmittel weiterhin durch, von und für Menschen genutzt und kontrolliert wird.
Der Handlungsbedarf ist groß und dringend: Die Macht der neuen Technologien wird ihren Einsatz in vielen Lebensbereichen mit rasantem Tempo vorantreiben und gerade in der Wirtschaft für einen Wandel sorgen, der mit keiner bisherigen Entwicklung vergleichbar ist.
Über den Autor
Daniel Karadza, Country Manager and Senior Director Sales Germany bei Genesys
Genesys unterstützt über 8.000 Organisationen in über 100 Ländern dabei, die Kundenbindung und die Geschäftsergebnisse zu verbessern, indem sie die besten Erlebnisse für deren Kunden und Mitarbeiter schaffen. Genesys Cloud ist die führende KI-gestützte Plattform für die Orchestrierung von Kundenerlebnissen. Genesys ebnet Unternehmen jeder Größe den Weg in die Zukunft der Customer Experience, indem sie empathische, personalisierte Kundenerlebnisse in großem Umfang anbieten können. Als vertrauenswürdige Plattform, die in der Cloud entstanden ist, hilft Genesys Cloud Unternehmen ihr Wachstum zu beschleunigen, Genesys Cloud macht es ihnen möglich, sich mit dem richtigen Kundenerlebnis zur richtigen Zeit von der Konkurrenz abzuheben und gleichzeitig das Engagement der Mitarbeiter, die Effizienz und die betrieblichen Abläufe zu verbessern.