Im Bild ist zu sehen die Klasse KUDI F1 erstes Lehrjahr im Schulzimmer beim Französisch-Unterricht (von links nach rechts): Silvia Mauerhofer, Abteilungsleiterin, Rina Sadiku, Deepak Sayanthan, Aycha Suter, Luis Johann Kaufmann, Frida Emilia Tobler, Leandro Talerico, Elisa Qelaj, Kahdijaton Jallow Mustabah.
Ein Gespräch mit Studierenden in der Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Kundendialog EFZ an der WKS KV Bildung in Bern und der Silvia Mauerhofer, Leiterin Buchhandel und Kundendialog sowie Fachverantwortliche Kundendialog.
Was hat euch bewogen, die Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Kundendialog EFZ zu machen?
Deepak Sayanthan: Mir war es wichtig, zu lernen, wie man mit Kunden umgeht. Ich will nämlich nach der Lehre im Verkauf arbeiten und dann muss man wissen, wie man gut kommuniziert.
Rina Sadiku: J’ ai décidé de faire cet apprentissage parce que j’aime les langues étrangères, le contact avec les clients et pouvoir les aider.
Was kommt nach der Grundbildung?
Sayanthan: Ich will an einer FH Betriebsökonomie studieren und später als Kundenberaterin für Geschäftskunden bei der BEKB arbeiten.
Sadiku: Après l’apprentissage je voudrais poursuivre ma formation dans le secteur bancaire et devenir conseillère clientèle.
Welches Schulfach macht am meisten Spass und warum?
Sayanthan: Mir macht «Kundendialog Deutsch» am meisten Spass, da wir lernen, was mir in meinem Beruf hilft.
Sadiku: KUDI, c’est ma matière scolaire préférée! On apprend toujours de nouvelles choses intéressantes sur la communication et je pense que c’est aussi très utile dans la vie de tous les jours.
Wie ist der Lehrgang strukturiert?
Silvia Mauerhofer: An der WKS KV Bildung in Bern haben wir die Handlungskompetenzen in Fächer aufgeteilt. Wir unterrichten die Fächer Deutsch, Fremdsprache, Arbeitsorganisation, Zusammenarbeit & Vorschriften, Kommunikation & Unterstützungssysteme sowie die allgemeinbildenden Fächer Gesellschaft und Sprache & Kommunikation an je einem Schultag pro Woche und das während der drei Lehrjahre. Zusätzlich unterrichten wir das Fach KUDI (Branchenkunde Kundendialog) ebenso wie Sport.
Wo ist der Standort der WKS?
Mauerhofer: Der Branchenverband Auris bietet die schulische Ausbildung in der Deutschschweiz in Winterthur und bei uns in Bern an. Die Lernenden kommen folglich von Basel bis Brig aus acht Kantonen zu uns.
Wer unterrichtet an der WKS?
Mauerhofer: Für die Allgemeinbildung und für die Sprachen beschäftigen wir Lehrpersonen, welche an der WKS auch an anderen Abteilungen und Berufen unterrichten. Sie sind entweder Gymnasiallehrpersonen oder sie kommen aus der Privatwirtschaft.
In KUDI-Branchenkunde unterrichtet eine Lehrperson aus der Kundendialog-Branche und ein Kommunikationsspezialist mit Coachingausbildung.
Welche Herausforderungen beobachten Sie bei den Lernenden, während und seit Corona?
Mauerhofer: Wir haben beobachtet, dass Lernende vermehrt mit psychischen Krankheiten zu kämpfen haben. Oft ist es nicht mehr «nur» der Schulstoff, den sie bewältigen müssen, sondern es sind grosse Belastungen in ihrem Umfeld aufgetaucht.
Wie unterstützen Sie die Lernenden?
Mauerhofer: Die WKS hat damit begonnen, Lehrpersonen zu Laufbahncoaches auszubilden. So können wir die Lernenden besser begleiten und ihnen über den Lehrabschluss hinaus Perspektiven zeigen. Es ist uns ein grosses Anliegen, die Lernenden umfassend auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Diese Mo-dule ergänzen die bestehenden Unterstützungsmodule «Plan B», begleitetes Lernen und Frei- und Förderkurse.
Meike Tarabori
Im Januar 2019 übernahm Meike Tarabori die Position als Chefredakteurin des cmm360, das renommierte Schweizer Magazin für Customer Relations Stars und Service Champions. Als erfahrene Expertin für Marketing und Kommunikation mit Abschlüssen in Business, Marketing und deutscher Literatur hat sie wertvolle Erfahrungen unter anderem bei Unternehmen wie KUKA Robotics und zuletzt beim Cybathlon ETH Zürich gesammelt. Im Rahmen eines umfangreichen Rebranding-Projekts verlieh sie dem cmm360 seine aktuelle, moderne Ausrichtung. Seitdem hat sie nicht nur die Onlinepräsenz des Magazins erfolgreich etabliert, sondern kontinuierlich neue Formate wie die Podcasts «Nice To Meet You», «Meike's Raumzeit» und «ICT Talk» entwickelt. Darüber hinaus fungiert sie als Organisatorin des Schweizer Customer Relations Awards, eine Plattform, die innovative Projekte zur Gestaltung nachhaltiger Kundenbeziehungen und einzigartiger Kundeninteraktionen würdigt und auszeichnet.