Die Cloud-Migration erfordert Kompetenzen, Sicherheit und klare Strategien. Unternehmen profitieren von Beispielen erfolgreicher Implementierungen in regulierten Branchen. Start-ups nutzen die Cloud von Beginn an, während etablierte Organisationen durch massgeschneiderte Ansätze unterstützt werden. Generative KI und flexible Datenlösungen ermöglichen innovative, datengetriebene Prozesse. Mitarbeitertraining und praxisorientierte Herangehensweisen sichern langfristigen Erfolg und fördern zukunftsweisende Transformationen.
Meike Tarabori – live in Las Vegas – im Gespräch mit Rich Geraffo, Vice President und Managing Director von AWS North America, über die Herausforderungen und Chancen der Cloud-Migration und wie für Kunden effektiv messbare Werte geschaffen werden.
Wo sehen Sie die grossen Herausforderungen für Unternehmen bei einer Cloud-Migration oder der Einführung von Cloud-Technologien?
Rich Geraffo: Fähigkeiten und Kompetenzen sind aus meiner Sicht der entscheidende Faktor. Wahrscheinlich sogar die grösste Herausforderung bei der Umsetzung von Cloud-Technologien. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Sicherheit. Wir sehen, dass Sicherheits-, Governance- und regulatorische Anforderungen einer der Gründe dafür ist, warum bestimmte Anwendungen weiterhin On-Premise betrieben werden. Ein gutes Beispiel, wie die Migration dennoch erfolgreich gelingen kann, ist Nasdaq. Als einer der grössten Aktienindizes weltweit unterliegt Nasdaq strengen Regulierungen, insbesondere in den Bereichen Governance und Finanzdienstleistungen. Hier konnten wir eine erfolgreiche Cloud-Migration umsetzen und zeigen, dass es möglich ist, selbst unter höchsten Anforderungen Innovationen voranzutreiben.
Können Sie etwas über die Verteilung von On-Premise- vs. Cloud-Adoption sagen?
Rich Geraffo: 85 % der weltweiten IT-Ausgaben werden On-Premise aufgewendet. Ich vermute die Einführung von generativer KI liegt sogar im einstelligen Prozentbereich.
Wie kann AWS Start-ups anders als grosse Unternehmen auf der Cloud-Reise unterstützen?
Rich Geraffo: Ich denke, die Risikoprofile von grossen Unternehmen und Start-ups unterscheiden sich erheblich. Viele Start-ups werden direkt in der Cloud geboren – wir nennen sie „digitally native companies“. Ihre Herausforderungen sind naturgemäss völlig anders als die von Unternehmen mit einer historisch gewachsenen Infrastruktur.
Ein hervorragendes Beispiel für ein erfolgreiches Start-up dieser Art ist DoorDash, ein US-amerikanischer On-Demand-Lieferservice. Stellen Sie sich vor, Ihre Essensbestellung wird an die falsche Adresse geliefert. Genau hier haben wir unsere generative KI-Technologie eingesetzt, um eine kundenorientierte Plattform zu entwickeln. Diese Plattform ermöglicht es sowohl den Fahrern als auch den DoorDash-Kunden, einfacher und effizienter miteinander zu interagieren. Dadurch wird das gesamte Erlebnis optimiert – sowohl für den Endkunden als auch für die beteiligten Partner.
Wie führen Sie Kunden durch die Reise von On-Premise zur Cloud?
Rich Geraffo: Unser Team aus Experten und Expertinnen arbeitet eng mit Kunden zusammen, bringt technisches Know-how ein und nutzt strukturierte Methoden, um sie von On-Premise in die Cloud zu begleiten. Dafür kooperieren wir mit Partnern wie Accenture, Deloitte ebenso wie kleineren, spezialisierten Unternehmen.
Unser Ansatz basiert darauf, Kunden dort abzuholen, wo sie stehen und von diesem Punkt aus rückwärts zu denken: Wir analysieren ihre aktuelle Architektur, empfehlen sichere, skalierbare Cloud-Lösungen und unterstützen bei Migrationen oder Modernisierungen – sei es durch „heben und migrieren“ oder „heben und modernisieren“.
Was begeistert Sie jeden Tag an ihrer Arbeit?
Rich Geraffo: Das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, ist für mich zentral. Gleichzeitig begeistert mich die Möglichkeit, Innovationen voranzutreiben und Branchen zu transformieren – ein Aspekt, der mich täglich motiviert.
Im Finanz- und Versicherungssektor sehe ich enormes Potenzial für Veränderung. Vertrauen ist hier essenziell: Kunden erwarten Sicherheit und Zuverlässigkeit, besonders in kritischen Situationen wie bspw. Naturkatastrophen. Dann geht es schliesslich nur noch darum, so schnell und einfach wie möglich die Anliegen der Kunden entgegen zu nehmen und lösen zu können.
Bei AWS bieten wir Lösungen, die höchste Sicherheitsstandards mit Innovation verbinden. Ein Beispiel wäre im Fall von Naturkatastrophen die Optimierung von Schadenbearbeitungsprozessen durch künstliche Intelligenz. Mitarbeiter müssen einen direkten Zugriff auf alle relevanten Informationen, was eine schnelle und gezielte Unterstützung ermöglicht. Dadurch sparen Kunden in Notsituationen wertvolle Zeit, und der Prozess wird effizienter und nahtlos – ein Vorteil sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeitenden. Unser Ziel ist es, diese Chancen zu nutzen und den Erfolg unserer Kunden nachhaltig zu gestalten.
Sie haben soeben die Finanzbranche als Beispiel für eine Branche mit viel Transformationspotenzial genannt. Sehen Sie noch weitere?
Rich Geraffo: Ich bin überzeugt, dass jede Branche und jedes Unternehmen transformiert werden kann – sei es durch generative KI oder Cloud-Technologien. Die Basis für diese Transformation bleibt jedoch unverändert: Es geht darum, Infrastruktur, Analysen und Daten optimal zu nutzen, um den Weg zu generativer KI zu ebnen.
Wir haben auf der AWS re:Invent viel über den Zugang zu Daten und deren bestmögliche Nutzung gesprochen. Doch wo liegen derzeit die grössten Herausforderungen? Eine zentrale Hürde ist nach wie vor das Vertrauen: Wer genau hat Zugriff auf welche Daten? Sind diese Daten zuverlässig? Auch die Vielfalt der Daten stellt eine weitere Herausforderung dar. Gleichzeitig sehen wir darin aber auch eine enorme Chance: Nicht nur proprietäre Daten können genutzt werden, sondern auch weitere Datensätze lassen sich erfolgreich einbinden. Hier setzt unsere Amazon Bedrock-Strategie an, die einen einzigartigen Ansatz bietet. Sie gibt Kunden echte Wahlmöglichkeiten, welche Features oder welche Foundation-Modelle sie verwenden möchten.
Wie stellen Sie sicher, dass ihre Kunden inmitten der sich schnell entwickelnden Technologien den Fokus behalten?
Rich Geraffo: Matt Garman hat in seiner CEO-Keynote das Wort „praktisch“ verwendet, und ich finde, dieser Begriff trifft es sehr gut. Es geht darum, die Erfahrungen zu nutzen, die AWS mitbringt. Dabei ist es entscheidend, zunächst einen klaren Anwendungsfall zu identifizieren, der Kunden einen echten Mehrwert bietet. Dabei sollte man stets pragmatisch vorgehen und den Fokus darauf legen, was für den Kunden wirklich relevant und umsetzbar ist. In einem zweiten Schritt gilt es dann, herauszufinden, wie der grösstmögliche Nutzen oder Return aus diesem Anwendungsfall erzielt werden kann. Hierbei ist es wichtig, mit einem klaren Plan vorzugehen, der messbare Vorteile verschafft.
Für mich liegt der Schlüssel darin, Komplexität zu reduzieren und Lösungen so einfach wie möglich zu gestalten. Es geht wie gesagt darum, einen praktischen Ansatz zu wählen, den tatsächlichen Mehrwert der Lösung zu erkennen und diesen mit den spezifischen geschäftlichen Bedürfnissen der Kunden in Einklang zu bringen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Technologie nicht nur innovativ ist, sondern auch einen direkten und nachhaltigen Beitrag zum Erfolg der Kunden leistet.
Welche Rolle spielen ihrer Meinung nach Mitarbeitende inmitten des technologischen Wandels?
Rich Geraffo: Die Vermittlung von Grundlagen für KI-Technologien ist essenziell. Neue Begriffe wie „RAG“ (Retrieval-Augmented Generation) tauchen auf, und es ist wichtig, dass Alle ein solides Verständnis und Grundwissen vermittelt bekommen. Es ist ein Prozess, aber die Investitionen, die Amazon in Schulungen tätigt – einige kostenlos, andere in Zusammenarbeit mit Partnern – sind ein entscheidender erster Schritt.
Blicken wir in die Zukunft: Wie sehen Sie die Entwicklung des Marktes in den nächsten Jahren?
Rich Geraffo: Auf der AWS re:Invent 2024 durften wir spannende Neuigkeiten verkünden, darunter «AI Agents» sowie das neue Amazon Nova Canvas Fundation-Modell, welches professionelle Bilder aus Text oder bereitgestellten Bildern erstellt. Diese Technologie revolutioniert Prozesse im Marketing und beschleunigt die Erstellung von Werbespots oder Grafiken drastisch. Das betrifft nicht nur Marketinganzeigen, sondern auch die Videoproduktion und sogar die Filmgestaltung.
Auch das Verhalten der Endkunden verändert sich spürbar. Bei AWS legen wir grossen Wert darauf, mit unseren Kunden einen strategischen Dialog zu führen, der auf ihre langfristige Geschäftsstrategie eingeht. Innovationen können Unternehmen voranbringen, aber auch Disruptionen auslösen. Apple ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie sich ein Unternehmen erfolgreich neu erfindet – und das immer wieder.
Abschliessend, eine Frage an Sie als Kunde: Welche Anwendungsbeispiele begeistern Sie persönlich am meisten an KI?
Rich Geraffo: Ich fand das Beispiel von Andy Jassy, Präsident und CEO von Amazon, mit dem KI-Assistenten «Rufus» bei Amazon, der basierend auf der Einkaufshistorie Produktempfehlungen geben kann oder auch Grössenempfehlungen, sehr inspirierend. Der Geburtstag meiner Frau ist bald und ich habe noch kein Geschenk. Eine Empfehlung oder Suche, basierend auf ihrer vorherigen Einkäufen bei Amazon, wäre da unglaublich hilfreich.
Solche Ansätze, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigen, finde ich äusserst innovativ. Als Verbraucher und auch als AWS-Mitarbeiter begeistert mich diese Perspektive sehr.
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
Rich Geraffo: Vielen Dank! Es war mir eine Freude.
AWS
Seit 2006 ist Amazon Web Services, Inc. (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. (NASDAQ: AMZN), die umfassendste und am weitesten verbreitete Cloud der Welt. AWS hat seine Services kontinuierlich erweitert, um praktisch jede Arbeitslast zu unterstützen, und verfügt nun über mehr als 240 voll ausgestattete Services für Rechenleistung, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Analytik, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Mobilgeräte, Sicherheit, Hybrid, Medien sowie Anwendungsentwicklung, -bereitstellung und -verwaltung in 105 Availability Zones in 33 geografischen Regionen, mit angekündigten Plänen für 18 weitere Availability Zones und sechs weitere AWS-Regionen in Malaysia, Mexiko, Neuseeland, dem Königreich Saudi-Arabien, Thailand und die AWS European Sovereign Cloud. Millionen von Kunden - darunter die am schnellsten wachsenden Startups, die größten Unternehmen und führende Regierungsbehörden - vertrauen auf AWS, um ihre Infrastruktur zu betreiben, agiler zu werden und Kosten zu senken.