Ein absolutes Highlight der AWS re:Invent 2024 in Las Vegas war die inspirierende Keynote von CEO Matt Garman, die von beeindruckenden 60.000 Teilnehmenden vor Ort und weiteren 400.000 online verfolgt wurde. In seiner Rede präsentierte Garman wegweisende Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Infrastruktur. Zudem gab er Updates bekannt, die das kontinuierliche Engagement von AWS für kundenorientierte Lösungen hervorhoben.
Meike Tarabori, live aus Las Vegas
Besonders im Fokus stand das transformative Potenzial von Generative AI, einem Bereich, den AWS mit einer Vielzahl leistungsstarker Tools und Dienste konsequent weiterentwickelt.
Fokus: Künstliche Intelligenz
Amazon Nova: Die Zukunft der Generativen KI
Andy Jassy, Präsident und CEO von Amazon, verkündete höchstpersönlich den Launch von Amazon Nova, eine Plattform, welche die Möglichkeiten der Generativen KI auf ein neues Niveau hebt: Nova bietet modernste Foundation Models, die speziell auf unterschiedliche Anwendungsfälle und Leistungsanforderungen zugeschnitten sind. Amazon Nova ist in vier Varianten erhältlich: Micro, Lite, Pro und Premiere. Jede Variante ist darauf optimiert, eine ideale Balance zwischen Kosten, Geschwindigkeit und Leistung zu bieten.
Amazon Nova Canvas: Bilder mit Sprache gestalten
Mit Nova Canvas können Nutzer durch natürliche Spracheingaben Bilder erstellen und bearbeiten. Diese Funktion integriert Optionen zur Anpassung von Farbschemata und Layouts und gewährleistet durch integrierte Sicherheitsmassnahmen wie Wasserzeichen und Inhaltsmoderation eine verantwortungsvolle Nutzung der Technologie.
Amazon Nova Reel: Videos der nächsten Generation
Die Plattform unterstützt zudem die Erstellung von Videos. Mit Nova Reel können Nutzer Videos mit Kamerabewegungen wie 360-Grad-Drehungen, Schwenks und Zooms erstellen. Derzeit unterstützt die Technologie Clips von bis zu sechs Sekunden, wobei in Zukunft auch längere Formate geplant sind. Besonders hervorzuheben sind die integrierten Kontrollmechanismen, die sicherstellen, dass die generierten Inhalte ethischen Standards entsprechen.
Ein Blick in die Zukunft von Nova
AWS plant, die Nova-Plattform weiter auszubauen. Bereits für 2025 sind Erweiterungen angekündigt, darunter Modelle für Sprach-zu-Sprach-Transformationen und Any-to-Any-Anwendungen, die wiederum ganz neue Möglichkeiten für die Interaktion mit KI eröffnen werden.
Amazon Bedrock
Amazon Bedrock bietet Entwicklern neu einen Zugang zu einer breiten Auswahl an KI-Modellen, darunter bekannte Large Language Models (LLMs). Bedrock erleichtert die Entwicklung und Personalisierung von KI-Anwendungen, indem es leistungsstarke Funktionen wie Model Distillation und Knowledge Bases bereitstellt. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, eigene KI-Modelle kostengünstiger und effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Antworten der Modelle mit unternehmenseigenen Daten zu kontextualisieren.
Ein weiterer Durchbruch sind die automatisierten Reasoning Checks, die es ermöglichen, die Genauigkeit der KI-Ausgaben durch mathematische Beweise zu verifizieren. Damit wird das Risiko sogenannter «KI-Halluzinationen» erheblich reduziert – ein entscheidender Schritt, um KI-Lösungen vertrauenswürdiger und alltagstauglicher zu machen.
Multi-Agent Collaboration: Teams aus KI-Agenten orchestrieren
AWS stellte ausserdem die Einführung der Multi-Agent Collaboration vor. Diese Technologie erlaubt es, spezialisierte KI-Agenten zu koordinieren, um komplexe und mehrstufige Aufgaben zu bewältigen. Unternehmen wie Moody’s nutzen diese Funktion bereits im Finanzmanagement, um Prozesse effizienter zu gestalten und Workflows nahtlos zu automatisieren. Die Multi-Agent Collaboration ermöglicht es, mehrere KI-Agenten parallel arbeiten zu lassen, während ein Supervisor-KI-Agent die Koordination übernimmt – und das alles ohne aufwendige Programmierung.
«Choice», ein Schlüsselfaktor für Innovation
Ein zentraler Grundsatz, den Garman während seiner Keynote bekräftigte, ist die Bedeutung der Wahlfreiheit (Choice) für Kunden bei der Auswahl von Tools und Modellen. Die Vielfalt der verfügbaren Optionen sei vielmehr essenziell, um sicherzustellen, dass Unternehmen die Lösungen nutzen können, die am besten zu ihren spezifischen Anforderungen passen. Dieser Ansatz spiegelt das grundlegende Ziel von AWS wider: Unternehmen dabei zu unterstützen, sich auf ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen zu konzentrieren. Diese Philosophie zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit Kunden wie Apple, JPMorgan Chase und Moody’s, die AWS nutzen, um massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig ihre eigene Innovationskraft zu stärken.
«Es wird niemals ein einziges Tool geben, das die Welt beherrscht. Unternehmen brauchen die Freiheit, aus einer Vielzahl von Lösungen zu wählen, um die zu finden, die am besten zu ihren individuellen Anforderungen passen. Wahlfreiheit ist kein Luxus, sondern ein zentraler Baustein für langfristigen Erfolg.» – Andy Jassy, Präsident und CEO von Amazon
Mitarbeiter und Kunden: Die Grundlage für nachhaltigen Erfolg
Matt Graman betonte einmal mehr, dass der Mensch im Mittelpunkt der AWS Innovationen stehe. Schliesslich laute das Leitprinzip, welches seit 2003 in der DNA des Unternehmens verankert ist: «Innovation im Sinne der Kunden.» Ziel sei es mit Technologie und Tools, Mitarbeitende zu befähigen, sich auf das Wesentliche ihrer täglichen Arbeit konzentrieren zu können, indem Komplexität eliminiert wird. Jennifer Tejada, CEO von PagerDuty, verdeutlichte in ihrer Rede die Bedeutung strategischer Partnerschaften:
«Wählen Sie Ihre Partner weise. Und wir bei PagerDuty freuen uns, mit AWS zusammenzuarbeiten.»
Daten und Infrastruktur: Die Basis für Innovation
AWS hat sich über Jahre hinweg als Vorreiter im Bereich der Datenverwaltung etabliert und setzt auch weiterhin neue Massstäbe für Innovation und Effizienz. Im Zentrum dieser Bemühungen steht Amazon S3. Amazon S3 gilt als eine der zuverlässigen und skalierbaren Speichermöglichkeiten und ist ein entscheidender Baustein für die Datenstrategie zahlreicher Unternehmen.
Eine der wegweisenden Neuerungen, die Amazon S3 Tables. Diese neue Funktion ermöglicht es Unternehmen, ihre analytischen Workloads erheblich zu beschleunigen. Mit einer bis zu dreifach schnelleren Abfrageleistung und einer 10 % höheren Transaktionsrate bei Apache-Iceberg-Tabellen bietet Amazon S3 Tables eine neue Lösung für datenintensive Anwendungen und Analysen.
«Eine stabile Infrastruktur und Skalierbarkeit sind der Schlüssel zum Erfolg. Apple Intelligence ist unsere persönliche Intelligenz für alle Apple-Produkte und basiert auf Trainium 2. Sie umfasst Writing Tools, personalisierte Benachrichtigungen, Zusammenfassungen von Notizen ebenso wie Gen-Mojis.» – Benoit Dupin, Sr. Director, Machine Learning and AI bei Apple
Datenbanken: Leistung ohne Kompromisse
Auch im Bereich der Datenbanktechnologie setzt AWS immer neue Massstäbe. Mit der Einführung von Amazon Aurora DSQL wurde ein Service vorgestellt, der den steigenden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird. Amazon Aurora DSQL kombiniert nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit, geringste Latenzzeiten und starke Konsistenz – eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Datenbankressourcen effizient und flexibel zu nutzen.
«Unsere Kernprinzipien sind eine Sicherheits-First-Mentalität, Modernisierung, Cloud-Innovation und die Priorisierung von Migrationen, um Erfolg zu ermöglichen. AWS hat uns geholfen, globale Zahlungs- und Bankdienstleistungen neu zu erfinden. Es gab noch nie eine aufregendere Zeit, um die Transformation eines globalen Unternehmens zu leiten.» – Lori Beer, Global CIO von JPMorgan Chase
Mit Amazon S3, S3 Tables und Aurora DSQL beweist AWS, dass es nicht nur um die Speicherung und Verwaltung von Daten geht, sondern auch darum, Unternehmen die Tools und Technologien an die Hand zu geben, um ihre Daten optimal zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Eine Kombination aus Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit: Dauerhafte Prioritäten
Sicherheit steht bei AWS seit der Gründung an erster Stelle und bildet das Fundament aller Dienstleistungen. Von Anfang an hat das Unternehmen eine robuste Infrastruktur und eine sorgfältig durchdachte Software-Architektur aufgebaut, um sicherzustellen, dass sensible Daten jederzeit geschützt sind. Dieser Sicherheitsanspruch zieht sich durch alle Ebenen – von der physischen Sicherheit der Rechenzentren bis hin zur Implementierung modernster Verschlüsselungstechnologien und kontinuierlicher Überwachung.
Darüber hinaus geht AWS einen Schritt weiter, indem es den Schutz nicht nur auf Daten beschränkt, sondern auch Verantwortung für die Umwelt übernimmt. Nachhaltigkeit ist inzwischen ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Durch die kontinuierliche Optimierung seiner Rechenzentren, einschliesslich effizienterer Stromversorgung, innovativer Kühlsysteme und der Nutzung erneuerbarer Energien, minimiert AWS seinen ökologischen Fussabdruck. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit wird mit hohen Verfügbarkeitsstandards kombiniert: AWS garantiert eine Zuverlässigkeit von bis zu 99,9999 %.
Diese doppelte Fokussierung auf Sicherheit und Nachhaltigkeit zeigt, wie AWS sowohl die technologischen als auch die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit proaktiv angeht, um langfristig Innovationen zu ermöglichen, die Kunden und die Umwelt gleichermassen schützen.
Fazit
Die Keynote von Matt Garman an der AWS re:Invent 2024 war ein Schaufenster für Innovation, Kundenorientierung und technologische Exzellenz. Mit spannenden Ankündigungen von Lösungen in den Bereichen Infrastruktur, Daten, KI und Analytics, die auf Einfachheit, Sicherheit und Skalierbarkeit setzen, treibt AWS nicht nur technologische, sondern auch kulturelle Transformationen voran.
Und so schloss Matt German seine Keynote 2024 mit «We invent so you can invent.»
Mehr Infos finden sich unter www.aws.amazon.com
AWS
Seit 2006 ist Amazon Web Services, Inc. (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. (NASDAQ: AMZN), die umfassendste und am weitesten verbreitete Cloud der Welt. AWS hat seine Services kontinuierlich erweitert, um praktisch jede Arbeitslast zu unterstützen, und verfügt nun über mehr als 240 voll ausgestattete Services für Rechenleistung, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Analytik, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Mobilgeräte, Sicherheit, Hybrid, Medien sowie Anwendungsentwicklung, -bereitstellung und -verwaltung in 105 Availability Zones in 33 geografischen Regionen, mit angekündigten Plänen für 18 weitere Availability Zones und sechs weitere AWS-Regionen in Malaysia, Mexiko, Neuseeland, dem Königreich Saudi-Arabien, Thailand und die AWS European Sovereign Cloud. Millionen von Kunden - darunter die am schnellsten wachsenden Startups, die größten Unternehmen und führende Regierungsbehörden - vertrauen auf AWS, um ihre Infrastruktur zu betreiben, agiler zu werden und Kosten zu senken.