Wie AI das Geschäftsleben beeinflusst

CXDatenKITechnologie

Wie AI das Geschäftsleben beeinflusst | Yvan Cognasse, Head of Continental Europe Enterprise Architects, OracleWie AI das Geschäftsleben beeinflusst | Yvan Cognasse, Head of Continental Europe Enterprise Architects, Oracle
Wie AI das Geschäftsleben beeinflusst | Yvan Cognasse, Head of Continental Europe Enterprise Architects, Oracle

Auf der Oracle Cloud World Tour in Zürich wurde deutlich, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Multicloud-Strategien Unternehmen transformieren. Im Fokus standen KI-Agenten, Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen und generative KI für Finanzen, HR und Lieferketten. Durch Kombination von Cloud-Infrastruktur und grossen Sprachmodellen lassen sich Prozesse optimieren, Innovationen beschleunigen und Wettbewerbsvorteile sichern. Die Integration autonomer KI-Agenten in Geschäftsprozesse markiert einen Wendepunkt: Sie lernen, passen sich an und gestalten die Zukunft der Arbeit aktiv mit – in enger Zusammenarbeit mit dem Menschen.

Vor Kurzem hat die Oracle Cloud World Tour zum ersten Mal auch in Zürich stattgefunden. Zahlreiche Teilnehmende konnten erfahren, wie der grösstmögliche Geschäftsnutzen aus KI gezogen werden kann und die neuesten Innovationen der Cloud-Technologie kennenlernen sowie Möglichkeiten zur Produktivitäts- und Effizienzsteigerung durch Automatisierung erkunden. Yvan Cognasse, Head of Continental Europe Enterprise Architects hat einen Einblick gegeben, wie die Oracle KI-Services, Cloud-Infrastruktur, Anwendungen, Datenbanken und Entwicklertools genutzt werden können, um komplexe geschäftliche Herausforderungen in jeder Branche zu lösen und die Akzeptanz von Generativer KI in verschiedenen Branchen zu fördern. Konkret hat er zur KI-gesteuerten Automatisierung, KI-Agenten, prädiktive Erkenntnisse und den neuen Möglichkeiten für Finanzen, Lieferkette und Personalwesen gesprochen.

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die richtige Technologie-Strategie entscheidend für den Geschäftserfolg. Yvan betont: «Unternehmen setzen verstärkt auf eine Multicloud-Strategie im Zusammenhang mit welcher eine AI-Strategie Sinn macht, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig revolutionieren AI Agents die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, indem sie Prozesse automatisieren, Entscheidungen optimieren und Innovationen vorantreiben.»

Die meisten Unternehmen nutzen oder planen die Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter, um die Vorteile der Multicloud zu nutzen, darunter Kostenoptimierung, Datenresidenz und Geschäftsflexibilität. Der Schlüssel dazu liegt in der Wahl des richtigen Anbieter-Mix. Unternehmen, die eine Multicloud-Strategie entwickeln, können mit der nötigen Sorgfalt Service, Preis und Funktionalität optimieren und gleichzeitig ihre individuellen IT-Architekturen beibehalten sowie Datensicherheit und Interoperabilität verbessern.

AI verändert das Geschäft grundlegend

Die Chance der Künstlichen Intelligenz ist enorm. «AI verändert das Geschäft grundlegend, indem sie neue Chancen eröffnet und Geschäftsmodelle transformiert», sagt Yvan. Large Language Models (LLMs) haben das Internet gelesen und können Wissen kontextbezogen anwenden. Gross Sprachmodelle eignen sich zur Analyse und Verarbeitung von Textdaten und ermöglichen es Unternehmen, wertvolle Erkenntnisse aus unstrukturierten Informationen zu gewinnen. Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig adaptieren, profitieren von einer höheren Technologie-Akzeptanzgeschwindigkeit und einer deutlich gesteigerten Produktivität für ihre Kunden.

Daten sind der Schlüssel zur Transformation – sie haben die Kraft, Geschäftsmodelle grundlegend zu verändern. Deshalb benötigt jedes Unternehmen eine durchdachte AI-Strategie. Oracle unterstützt ihre Kunden in diesem Wandel mit drei essenziellen Transformationsschritten:

  1. Management der Daten: Effiziente Verwaltung und Nutzung von Daten als Grundlage für intelligente Entscheidungen.
  2. Transformation der Plattform: Cloud-Technologien als Basis für Skalierbarkeit und Innovation.
  3. Transformation der Geschäftsprozesse: Optimierung und Automatisierung für mehr Effizienz.

Die Zukunft der Arbeit wird in der Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Agenten liegen. Und unsere Aufgabe ist es, diese Zusammenarbeit effektiv zu gestalten. KI-Agenten sind autonom und transformativ und definieren die Art und Weise, wie Arbeit erledigt wird, neu. Mehr als 50 vorkonfigurierte KI-Agenten und mehr als 100 generative KI-Anwendungsfälle sind bereits in der Oracle Fusion Cloud Applications Suite verfügbar und im SaaS-Abonnement ohne zusätzliche Kosten enthalten. Ziel ist es, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, durch die Einführung von Multi-Agenten-Logik zu verändern, die in der Lage ist, komplexe Aufgaben innerhalb von End-to-End-Prozessen in den Bereichen Finanzen, Lieferkette, Personalwesen, Vertrieb, Marketing und Kundenservice zu automatisieren.

Oracle hat die Cloud neu definiert, um Unternehmen genau diese Transformation zu ermöglichen. Denn die Cloud ist ein entscheidender Enabler für Innovation und Wachstum. Nicht umsonst setzen 96% der Fortune Global 100-Unternehmen auf Oracle-Technologien, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und für die Zukunft gerüstet zu sein.

Yvan legt dar, wie die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) die Generative AI Agents die Leistung von grossen Sprachmodellen (LLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG) mit Ihren Unternehmensdaten kombiniert, sodass die Nutzer verschiedene Wissensdatenbanken des Unternehmens abfragen können. In Kürze können Nutzer über eine Schnittstelle in natürlicher Sprache auf aktuelle Informationen zugreifen, um direkt darauf zu reagieren. So erklärt er, wozu man OCI Generative AI Agents braucht. Dies vor allem zur direkten Kommunikation mit den Wissensdatenbanken des Unternehmens. Zudem für dynamische Echtzeit-Antworten, selbst auf sich schnell ändernde Unternehmensdatenspeicher. Benutzerdefinierte KI-Agenten werden in Unternehmensanwendungen und -prozesse eingebettet.

Oracle integriert in die Fusion Cloud-Anwendungssuite vorkonfigurierte KI-Agenten für Supply-Chain-Manager, Vertriebsmanager, Finanz-, Verwaltungs- und Personalmanager.

«Unser Ziel ist es, die KI in unseren SaaS-Anwendungen nutzbar zu machen, indem wir sie zu einem Enabler für Innovationen in allen Geschäftsprozessen machen. Wir fügen nicht nur einige Funktionen der künstlichen Intelligenz hinzu. Wir bauen ein ganz neues Ökosystem auf, in dem KI-Agenten aktiv zum Unternehmen beitragen».

Kurz gesagt, laut Oracle geht KI-Agenten über eine einfache Automatisierung hinaus. Es geht nicht nur um die Ausführung sich wiederholender Aufgaben, sondern um die Schaffung von Agenten, die in der Lage sind, den Kontext zu verstehen, intelligente Entscheidungen zu treffen und sich in Echtzeit an Situationen anzupassen. Sie können durch Lernen aus Daten individuell angepasst werden und ihre Leistung kontinuierlich verbessern.

Yvan sagt überzeugt: «Die Steigerung der Effizienz und Produktivität der Kunden und der positiven Kundenerfahrung (CX) steht im Vordergrund unserer Bemühungen, damit sie die Möglichkeiten noch besser ausschöpfen können und so mit Hilfe unserer Lösungen und Beratung in der digitalen Transformation für ihr Unternehmen voranschreiten können.»

Technologie als Basis für die Zukunft

In einer immer stärker vernetzten Welt bildet Technologie die Grundlage für Innovation und Fortschritt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Daten intelligent zu nutzen, soziale Netzwerke strategisch einzusetzen und neue Arbeitsweisen zu etablieren. Collaboration spielt dabei eine entscheidende Rolle – nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine lassen sich die Potenziale der Digitalisierung voll ausschöpfen.

AI Agents übernehmen eine zentrale Funktion in diesem Wandel. Sie orchestrieren Prozesse, automatisieren Aufgaben und ermöglichen es Unternehmen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. So werden komplexe Fragestellungen effizient gelöst und Entscheidungen datenbasiert getroffen. Gleichzeitig sorgen AI Agents für sichtbare Ergebnisse, indem sie Arbeitsabläufe optimieren und wertvolle Einblicke liefern. Die richtige Balance zwischen Delegieren und Kontrollieren ist entscheidend. Künstliche Intelligenz unterstützt dabei, Aufgaben gezielt abzugeben, ohne die Kontrolle zu verlieren. Unternehmen können ihre Ressourcen effizienter nutzen, Risiken minimieren und schneller auf Veränderungen reagieren.

Damit diese Transformation erfolgreich ist, muss der Kunde die Zusammenhänge verstehen. Technologie allein reicht nicht – sie muss sinnvoll eingesetzt werden. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden und Kunden in diesen Wandel einbinden, schaffen eine nachhaltige und zukunftsfähige Basis für Innovation und Wachstum.

Oracle

Oracle (NYSE: ORCL) bietet integrierte Anwendungssuiten und eine sichere autonome Infrastruktur über Oracle Cloud.

Mehr zu CX

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren