Intelligente Automatisierung trifft Künstliche Intelligenz

Customer JourneyData AnalyticsGenAINLPProcess Management

Intelligente Automatisierung trifft Künstliche IntelligenzIntelligente Automatisierung trifft Künstliche Intelligenz
Intelligente Automatisierung trifft Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz erkennt Muster, analysiert Daten und trifft Entscheidungen – doch allein bleibt sie oft Theorie. Erst in Verbindung mit intelligenter Automatisierung entstehen Abläufe, die nicht nur denken, sondern auch handeln. So lassen sich komplexe Prozesse von der Analyse bis zur Umsetzung ohne manuelle Eingriffe steuern. Das Zusammenspiel beider Technologien schafft Effizienz, reduziert Fehler und erhöht die Flexibilität im Unternehmen. Wer KI und Automatisierung strategisch verbindet, legt die Grundlage für robuste Workflows, schnellere Entscheidungen und nachhaltigen Geschäftserfolg.

Viele Unternehmen investieren in künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern und Ressourcen schonen. Dennoch werden Routineaufgaben weiterhin manuell erledigt. Der Grund liegt häufig in einem Missverständnis: KI allein ersetzt keine vollständigen Prozesse. Erst durch die Kombination mit intelligenter Automatisierung (IA) entstehen Lösungen, die nicht nur denken, sondern auch handeln.

Worin die Unterschiede zwischen KI und smarter Automatisierung liegen und wie beide Technologien sinnvoll kombiniert werden können, erläutert ABBYY, der Experte für smarte Dokumentenverarbeitung (IDP; Intelligent Document Processing) in der Folge.

Künstliche Intelligenz: Denkende Systeme mit Lernfähigkeit

Künstliche Intelligenz ist ein Technologieansatz. Er befähigt Maschinen dazu, Aufgaben auszuführen, die menschliche Intelligenz erfordern. Dazu zählen maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP), Computer Vision und generative KI (genAI). Diese Systeme erkennen Muster in Daten, verarbeiten unstrukturierte Informationen und treffen auf dieser Basis eigenständige Entscheidungen.

Ein zentrales Merkmal der KI ist ihre Fähigkeit, große Datenmengen effizient zu analysieren. Dabei geht es nicht allein um Geschwindigkeit, sondern vor allem darum, aus komplexen Daten sinnvolle Informationen zu extrahieren. So lassen sich etwa Risiken frühzeitig identifizieren, Zusammenhänge verstehen und Entwicklungen besser einschätzen. Diese Stärken kommen in verschiedenen Anwendungsfeldern zum Einsatz. In der Betrugserkennung hilft KI, verdächtige Aktivitäten automatisch zu erkennen. In der Wartungsplanung analysiert sie Maschinendaten, um mögliche Ausfälle vorherzusagen. In der Kundenkommunikation sorgt sie für personalisierte Interaktionen in Echtzeit – zum Beispiel über Empfehlungssysteme oder intelligente Assistenten.

Darüber hinaus erhöht KI die Zuverlässigkeit datenbasierter Abläufe. Sie führt Aufgaben konsistent aus, minimiert Fehler und lernt fortlaufend aus neuen Daten. Eine erneute Programmierung ist dafür nicht notwendig. Damit trägt KI dazu bei, Informationsverarbeitung zu beschleunigen, operative Abläufe zu stabilisieren und Entscheidungen auf eine fundierte Datenbasis zu stellen.

Intelligente Automatisierung: Reibungslose Abläufe mit minimalem Aufwand

Intelligente Automatisierung kombiniert diese kognitiven Fähigkeiten mit Prozesssteuerung. Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) greifen auf die von KI gelieferten Daten und Entscheidungen zurück und setzen sie automatisiert um. So entstehen End-to-End-Prozesse, bei denen Aufgaben wie Datenerfassung, Validierung, Weiterleitung und Integration in bestehende Systeme ohne manuelle Eingriffe ablaufen.

Dadurch verbessert sich nicht nur die betriebliche Effizienz. Auch die Fehleranfälligkeit sinkt, da Prozesse einheitlich ausgeführt werden. Unternehmen können IA flexibel skalieren und an neue Rahmenbedingungen anpassen, ohne dabei zusätzliche Komplexität zu schaffen. Die Transparenz im Ablauf unterstützt zudem die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und minimiert Compliance-Risiken. Auch die Mitarbeiterzufriedenheit steigt, weil monotone Aufgaben entfallen und mehr Raum für kreative Tätigkeiten entsteht. Gleichzeitig profitieren Kunden von schnelleren Reaktionszeiten und reibungslosen Interaktionen entlang der gesamten Customer Journey.

Synergien schaffen echten Mehrwert

Künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung erfüllen unterschiedliche Funktionen, entfalten ihr volles Potenzial jedoch im Zusammenspiel. Während KI die Grundlage für Analyse, Mustererkennung und Entscheidungslogik bildet, sorgt IA dafür, dass diese Entscheidungen automatisiert und konsistent ausgeführt werden.

Typische Anwendungsfelder für KI sind prädiktive Analytik, Sprachverarbeitung oder Bilderkennung. Intelligente Automatisierung kommt dann ins Spiel, wenn es darum geht, daraus konkrete Handlungen abzuleiten und nahtlos in Geschäftsprozesse zu integrieren. Ein Beispiel ist die intelligente Dokumentenverarbeitung. Hier analysieren KI-Komponenten wie NLP und Computer Vision unstrukturierte Inhalte. Automatisierungstools übernehmen anschließend den gesamten Ablauf – vom Routing über die Validierung bis zur Integration in Geschäftsanwendungen.

Das Ergebnis sind automatisierte Workflows, die schneller, robuster und deutlich anpassungsfähiger sind als rein manuelle oder regelbasierte Systeme. Unternehmen gewinnen so an Reaktionsgeschwindigkeit, Prozesssicherheit und Skalierbarkeit.

Technologieeinsatz mit Blick auf Zukunft und Skalierbarkeit

Der Reifegrad von KI-Technologien erlaubt heute weit mehr als reine Mustererkennung. Systeme können Entscheidungen treffen, Inhalte klassifizieren und Prozesse kontinuierlich verbessern. Aufgaben wie das Sortieren von Dokumenten oder die Prüfung von Daten erfordern keine menschliche Entscheidung mehr.

Moderne Lösungen kombinieren diese Fähigkeiten und machen sie für die Praxis nutzbar. So lassen sich auch komplexe, dokumentenintensive Workflows vollständig automatisieren. Low-Code-Ansätze ermöglichen es zudem, Automatisierung ohne tiefes IT-Wissen unternehmensweit zu implementieren.

Unternehmen, die künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung strategisch zusammenführen, schaffen eine belastbare Basis für digitale Transformation und Effizienz. Damit legen sie nach Erfahrung von ABBYY den Grundstein für bessere Entscheidungen und langfristigen Geschäftserfolg.

Abbyy

ABBYY ist ein international tätiger Softwareanbieter mit Schwerpunkt auf dokumentenbasierter KI. Das Unternehmen entwickelt Lösungen für die automatisierte Verarbeitung und Auswertung von Geschäftsdokumenten. Die Technologien adressieren zentrale Anforderungen wie Genauigkeit, Skalierbarkeit und nahtlose Integration in bestehende Systeme.

Mehr zu Customer Journey

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren