Privacy-Browser gewinnen an Bedeutung, da Datenschutzbedenken zunehmen und neue EU-Regelungen wie der Digital Markets Act die Nutzung fördern. Diese Browser bieten Werbetreibenden neue Chancen, indem sie hochintentionierte Konsumenten erreichen und durch weniger Werbeplatzierungen eine höhere Werbewirkung erzielen. Seit dem Inkrafttreten des DMA verzeichnen Browser wie Firefox und Opera signifikante Nutzerzuwächse. Exklusive Werbeformate ermöglichen gezielte Ansprache und fördern Branding und Verkauf.
Der Browser ist das Tor zum offenen Web – hier beginnen Suche und Entdeckung. Doch die Verbrauchersuche verändert sich rasant: Immer mehr Nutzer:innen greifen zu Privacy-Browsern, die ihre Daten aktiv schützen. Ein wesentlicher Grund dafür sind wachsende Datenschutzbedenken: Über ein Drittel der Deutschen fürchtet, dass persönliche Daten im Internet missbraucht werden könnten. Auch neue EU-Regelungen wie der Digital Markets Act (DMA), der im März 2024 in Kraft getreten ist, treiben die Nutzung datenschutzfreundlicher Browser zusätzlich an.
Was bedeutet das für Werbetreibende?
Viele Unternehmen fragen sich: Wie lässt sich Reichweite generieren, wenn klassische Targeting-Mechanismen zunehmend ausgebremst werden? Die Antwort liegt in einem Umdenken – Privacy-Browser bieten nicht nur Schutz, sondern auch Chancen:
- Sie erreichen hochintentionierte, aber schwer zugängliche Konsument:innen.
- Es gibt weniger Werbeplatzierungen auf diesen Browsern, d. h. die Werbewirkung steigt automatisch.
Wachstumstrends bei Privacy-Browsern
Seit Inkrafttreten des DMA verzeichnet Firefox in Deutschland einen Zuwachs von 99 Prozent bei den täglich aktiven Nutzer:innen auf iOS (Stand März 2025) – ausgelöst durch die neue Ansicht zur Browser-Auswahl, die im März 2024 eingeführt wurde. Die Desktop-Version punktet weiterhin mit hoher Kaufkraft und starkem Engagement – insbesondere bei datenschutzaffinen Nutzergruppen.
Opera meldete europaweit ein Wachstum von 63 Prozent bei monatlich neuen iOS-Nutzer:innen zwischen Februar und März 2024. Besonders stark war das Wachstum in Frankreich (+146 Prozent), gefolgt von Deutschland (+57 Prozent). Die Browserfamilie von Opera adressiert gezielt Mobile-First- und Gen Z-Zielgruppen sowie technikaffine Nutzer:innen mit hohen Performance-Erwartungen.
Das Werbepotenzial
adMarketplace arbeitet eng mit Privacy-Browsern zusammen und entwickelt in Zusammenarbeit mit ihnen exklusive Werbeformate wie Sponsored Tiles, die das Nutzererlebnis im Alltag produktiv ergänzen.
Mit diesen Platzierungen werden Nutzer:innen direkt beim Start ihres Browsers angesprochen und ihre Intention kann gezielt auf Brands und Werbetreibende gelenkt werden. AMP-Suggest-Platzierungen erscheinen, sobald eine (partielle) Suchanfrage in die Such- oder Adressleiste eingegeben wird und lenken direkt zu gewünschten Produkten oder Marken. So lassen sich Nutzer:innen frühzeitig und effektiv in Richtung einer Marke oder eines Produkts lenken und haben gleichzeitig eine positive Browser-Experience
Durch die direkte Steuerung von Traffic auf die Markenwebseite wird nicht nur der Verkauf gefördert, sondern gleichzeitig Branding und Share of Voice der Marke erhöht.