Optimierung von Kunden- und Agentenerlebnis durch KI

AutomationCustomer ServiceKIKundenbindungPersonalisierung

Optimierung von Kunden- und Agentenerlebnis durch KIOptimierung von Kunden- und Agentenerlebnis durch KI
Optimierung von Kunden- und Agentenerlebnis durch KI

KI-gestützte Lösungen revolutionieren das Kunden- und Agentenerlebnis durch Automatisierung, Personalisierung und Echtzeit-Support. Sie ermöglichen die Automatisierung repetitiver Aufgaben, was die Effizienz steigert und Agenten entlastet. Prädiktive Analytik verbessert die Personalisierung, indem sie Kundenbedürfnisse vorausschauend erkennt. KI-Chatbots bieten Rund-um-die-Uhr-Support und reduzieren Wartezeiten. Echtzeit-Coaching und kanalübergreifende Integration optimieren die Agentenschulung und Kundeninteraktion. Prädiktive Wartung und Sentimentanalyse minimieren Ausfälle und Kundenabwanderung. KI-gestütztes Workforce Management verbessert die Ressourcenplanung. Die Personalisierung stärkt die Kundenbindung. Ein Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen verschiedener KI-Plattformen. Der Erfolg hängt von durchdachter Implementierung und kontinuierlicher Schulung ab, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftstrend mehr, sondern eine transformative Kraft, die das Kundenerlebnis und die Arbeit von Agenten grundlegend verändert – und messbare Vorteile in verschiedensten Branchen schafft. Dieser Artikel liefert eine umfassende Bewertung KI-gestützter Tools wie dem von Salesforce, mit globalen Praxisbeispielen und wertvollen Erkenntnissen für Unternehmen, die ihren Service auf ein neues Niveau heben möchten.

Automatisierung repetitiver Aufgaben zur Steigerung der Effizienz

KI-gestützte Tools sind besonders effektiv bei der Automatisierung sich wiederholender, wenig wertschöpfender Tätigkeiten. Dadurch gewinnen Servicemitarbeitende Zeit, sich auf komplexe Problemlösungen und den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen zu konzentrieren. Salesforce Einstein Agent automatisiert unter anderem Prozesse wie die Fallzuweisung, Statusaktualisierungen und Nachverfolgungen – was die Arbeitsbelastung deutlich verringert und die Reaktionszeiten verkürzt.

Ein Beispiel: Ein nordamerikanisches E-Commerce-Unternehmen konnte mithilfe von Einstein Agent seine durchschnittliche Fallbearbeitungszeit um 30% reduzieren. Dank der Automatisierungsfunktionen des Systems wurden Anfragen automatisch kategorisiert und an die zuständigen Teams weitergeleitet. Das entlastete die Agenten und ermöglichte ihnen, sich auf besonders wichtige Kundenanliegen zu konzentrieren.

Unternehmen, die ähnliche Erfolge erzielen möchten, sollten zunächst eine Bestandsaufnahme ihrer aktuellen Arbeitsabläufe durchführen, um Engpässe und wiederkehrende Aufgaben zu identifizieren. Die Einführung von KI-Tools, die sich nahtlos in bestehende CRM-Systeme integrieren lassen, gewährleistet eine reibungslose Umstellung bei gleichzeitig maximalem Effizienzgewinn. Ebenso wichtig ist es, die Mitarbeitenden im Umgang mit den KI-Systemen zu schulen – so entsteht eine kooperative Arbeitsumgebung, in der menschliche Kreativität und maschinelle Präzision sich optimal ergänzen.

Verbesserte Personalisierung durch prädiktive Analytik

Mithilfe von KI-gestützter prädiktiver Analytik können Unternehmen Kundenbedürfnisse vorausschauend erkennen und stark personalisierte Erlebnisse schaffen. Salesforce Einstein Agent nutzt historische Daten, um Kundenanfragen vorherzusagen, wodurch Agenten proaktiv passende Lösungen anbieten können.

Ein führender europäischer Telekommunikationsanbieter setzte beispielsweise die prädiktiven Funktionen von Einstein ein, um häufige Probleme im Zusammenhang mit Service-Upgrades frühzeitig zu identifizieren. Durch gezielte proaktive Kommunikation konnte das Unternehmen diese Anliegen im Vorfeld adressieren – was zu einem Anstieg der Kundenzufriedenheitswerte um 25% führte.

Unternehmen können ähnliche Strategien verfolgen, indem sie prädiktive Analytik in ihre Kundenservice-Prozesse integrieren. Tools wie Microsoft Dynamics AI Insights oder die KI-gestützte Analytik von Zendesk bieten vergleichbare Funktionalitäten. Entscheidend ist, dass die zugrunde liegenden Modelle laufend mit aktuellen Daten optimiert werden – nur so bleiben Vorhersagen präzise und relevant.

Echtzeit-Support mit KI-Chatbots

KI-Chatbots revolutionieren den Rund-um-die-Uhr-Kundensupport. Der Einstein Chatbot von Salesforce wurde entwickelt, um Standardanfragen wie Sendungsverfolgungen oder einfache Problemlösungen zu übernehmen – und komplexe Fälle bei Bedarf nahtlos an menschliche Agenten weiterzuleiten.

Ein asiatischer Elektronikhersteller setzte den Einstein Chatbot ein, um Kundenfragen zu Produktspezifikationen zu beantworten. Der Chatbot konnte 70% der Anfragen eigenständig bearbeiten, wodurch Wartezeiten deutlich reduziert wurden und die menschlichen Agenten sich auf besonders dringende Anliegen konzentrieren konnten.

Für eine erfolgreiche Chatbot-Implementierung ist es entscheidend, die KI mit vielfältigen, realitätsnahen Datensätzen zu trainieren, die das tatsächliche Kundenverhalten widerspiegeln. Regelmäßige Aktualisierungen und ein kontinuierliches Monitoring sind unerlässlich, um die Genauigkeit und Relevanz der Antworten zu gewährleisten – und den Kunden ein nahtloses, kontextsensitives Erlebnis zu bieten.

Effizientere Agentenschulungen durch KI-gestützte Erkenntnisse

Die Schulung neuer Servicemitarbeitender ist zeitaufwendig – doch KI-gestützte Tools können diesen Prozess erheblich beschleunigen. Salesforce Einstein Agent bietet in Echtzeit Coaching-Empfehlungen basierend auf laufenden Kundengesprächen und unterstützt Agenten so direkt im Arbeitsalltag bei der Leistungsverbesserung.

Ein nordamerikanisches Versicherungsunternehmen konnte durch den Einsatz KI-gestützter Analysen die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeitender um 40% verkürzen. Das System analysierte Gesprächsmuster und lieferte sofortiges Feedback, wodurch Lernprozesse beschleunigt und Fehler reduziert wurden.

Unternehmen können diesen Ansatz übernehmen, indem sie KI-basierte Lernplattformen in ihre Schulungsprogramme integrieren. Auch Wettbewerber wie Microsoft Dynamics 365 oder das Wissensmanagement von Zendesk bieten Lösungen zur personalisierten Weiterbildung – abgestimmt auf die individuelle Leistung der Agenten und mit dem Ziel einer kontinuierlichen Entwicklung.

Verbesserung der kanalübergreifenden Kundeninteraktion

Eine nahtlose Integration aller Kommunikationskanäle ist entscheidend für ein konsistentes Kundenerlebnis. KI-Tools wie Salesforce Service Cloud ermöglichen es Agenten, Anfragen aus E-Mail, Social Media und Live-Chat innerhalb einer einheitlichen Oberfläche zu bearbeiten – und so Fragmentierung zu vermeiden.

Eine europäische Einzelhandelskette nutzte diese Integration, um innerhalb von Minuten auf Beschwerden in sozialen Medien zu reagieren. Das führte zu einer 20% höheren Kundenbindungsrate. Durch die Zusammenführung aller Kommunikationskanäle hatten die Agenten einen vollständigen Überblick über die Kundenhistorie und konnten individuell zugeschnittene Antworten geben.

Um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, sollten Unternehmen ihre bestehenden Kundenkontaktpunkte systematisch erfassen und in KI-Plattformen investieren, die ein zentrales Dashboard bieten. Die Echtzeit-Synchronisierung der Daten über alle Kanäle hinweg ist dabei der Schlüssel zu konsistentem und effizientem Kundenservice.

Proaktive Problemlösung durch prädiktive Wartung

Im B2B-Bereich kann prädiktive Wartung einen echten Wendepunkt darstellen. KI-Systeme wie Salesforce Field Service Lightning sagen Geräteausfälle voraus, bevor sie eintreten, und ermöglichen dadurch frühzeitige Eingriffe.

Ein japanischer Industriekonzern nutzte prädiktive Wartung, um die Stillstandzeiten seiner Maschinen um 35% zu reduzieren. Das KI-System überwachte Leistungskennzahlen in Echtzeit und informierte Techniker rechtzeitig über potenzielle Probleme, bevor diese eskalierten.

Unternehmen können ähnliche Ergebnisse erzielen, indem sie IoT-Sensoren mit KI-gestützten Analyseplattformen verknüpfen. Eine regelmäßige Schulung der Techniker im Umgang mit den durch KI generierten Erkenntnissen ist entscheidend, um die Umsetzung effizient zu gestalten und das volle Potenzial der Systeme auszuschöpfen.

Reduzierung der Kundenabwanderung durch Sentimentanalyse

Mit KI-gestützter Sentimentanalyse lassen sich Kundenstimmungen während der Interaktion erkennen – und dadurch rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung von Abwanderung einleiten. Die Sentimentanalyse von Salesforce Einstein Agent kennzeichnet unzufriedene Kunden automatisch, sodass Agenten gezielt eingreifen können.

Ein führender nordamerikanischer SaaS-Anbieter senkte die Kundenabwanderung um 18%, indem er negative Kundenstimmungen frühzeitig identifizierte und proaktiv darauf reagierte. Individuell zugeschnittene Nachfassaktionen und personalisierte Lösungen verwandelten potenzielle Kritiker in treue Fürsprecher.

Um Sentimentanalyse wirksam zu nutzen, sollten Unternehmen KI-Systeme mit ihren bestehenden Feedback-Mechanismen verknüpfen. Auch Wettbewerber wie Zendesk und Microsoft Dynamics bieten Funktionen zur Stimmungserkennung – und liefern so verwertbare Erkenntnisse, die maßgeblich zur Verbesserung der Kundenbindung beitragen.

Verbesserung der Erstlösungsquote (First Contact Resolution, FCR)

KI-gestützte Tools steigern die Erstlösungsquote, indem sie Servicemitarbeitenden in Echtzeit relevante Informationen bereitstellen. Salesforce Einstein Agent bietet kontextbezogene Wissensdatenbanken, wodurch sich mehrfache Interaktionen vermeiden lassen.

Ein europäisches Logistikunternehmen konnte seine FCR-Rate um 15% verbessern, nachdem es ein KI-gestütztes Wissensmanagementsystem integriert hatte. Während Live-Interaktionen hatten die Agenten Zugriff auf Schritt-für-Schritt-Anleitungen und FAQs – was zu schnelleren und effizienteren Problemlösungen führte.

Unternehmen, die ihre FCR-Quote steigern möchten, sollten den Einsatz von regelmäßig aktualisierten, umfassenden KI-Wissensdatenbanken priorisieren. Ebenso wichtig ist die Schulung der Mitarbeitenden im effektiven Umgang mit diesen Tools – sie ist entscheidend für die Effizienz der Lösung und die Zufriedenheit der Kundschaft.

Optimierung des Workforce Managements durch KI

KI-gestützte Workforce-Management-Tools ermöglichen eine präzisere Nachfrageprognose und eine effiziente Ressourcenplanung. Die Funktionen zur Personaloptimierung in Salesforce analysieren historische Daten, um Spitzenzeiten bei Kundenanfragen vorherzusagen – und sorgen so für eine bedarfsgerechte Personalbesetzung.

Ein Fintech-Unternehmen aus Singapur nutzte KI, um die Einsatzpläne seines Support-Teams zu optimieren. Ergebnis: eine Reduktion der Reaktionszeiten während Spitzenzeiten um 25%. Die dynamische Schichtplanung des Systems ermöglichte eine bedarfsgerechte und flexible Ressourcenzuteilung.

Um ähnliche Vorteile zu erzielen, sollten Unternehmen KI-gestütztes Workforce Management in ihre bestehenden HR-Systeme integrieren. Die regelmäßige Analyse und Anpassung der Modelle – z. B. basierend auf saisonalen Schwankungen oder Marktentwicklungen – stellt sicher, dass die Effizienzgewinne langfristig erhalten bleiben.

Stärkung der Kundenbindung durch KI-gestützte Personalisierung

Künstliche Intelligenz optimiert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern fördert auch die Kundenbindung durch eine tiefgreifende Personalisierung. Salesforce Einstein passt Empfehlungen individuell an die Vorlieben und das Verhalten jedes einzelnen Kunden an.

Eine europäische Luxusmarke setzte KI-gestützte Personalisierung ein, um während des Online-Einkaufs ergänzende Produkte vorzuschlagen. Dies führte zu einer Steigerung des durchschnittlichen Bestellwerts um 22% und stärkte gleichzeitig das Vertrauen und die Loyalität der Kunden.

Unternehmen, die ihre Kundenbindung ausbauen möchten, sollten KI eng mit ihren Marketing- und Vertriebsplattformen verknüpfen. Wettbewerber wie Adobe Experience Cloud und Microsoft Dynamics bieten vergleichbare Funktionen – ein Zeichen dafür, dass KI-gesteuerte Personalisierung zunehmend zum zentralen Element erfolgreicher Kundenbindungsstrategien wird.

Vergleichsanalyse: AgentForce vs. Wettbewerber

Um die besonderen Vorteile von Salesforce AgentForce herauszuarbeiten, haben wir einen Vergleich mit drei führenden Konkurrenzlösungen angestellt: Microsoft Dynamics 365 AI, Zendesk AI Suite und Adobe Experience Cloud.

Vorteile von AgentForce:

  • Integrationsfreundlichkeit: Die nahtlose Einbindung in Salesforce CRM sorgt für eine außergewöhnlich benutzerfreundliche Anwendung, verkürzt die Einarbeitungszeit und minimiert Betriebsunterbrechungen.
  • Predictive Analytics: Dank fortschrittlicher KI-Algorithmen ermöglicht AgentForce eine überlegene Prognose des Kundenverhaltens – ein klarer Vorteil gegenüber Adobes begrenzten Analysefunktionen.
  • Personalisierung: AgentForce bietet leistungsstarke Werkzeuge zur Erstellung hochgradig personalisierter Kundenerlebnisse und steht damit auf Augenhöhe mit der Adobe Experience Cloud.

Nachteile von AgentForce:

  • Echtzeit-Support: In puncto Echtzeit-Support liegt Microsoft Dynamics 365 AI leicht vorn – insbesondere bei groß angelegten Unternehmensanwendungen.
  • Spezifische Anwendungsfälle: Für kleinere Unternehmen, die sich ausschließlich auf den Kundenservice konzentrieren und keine umfangreiche CRM-Integration benötigen, kann die Zendesk AI Suite eine wirtschaftlichere Lösung darstellen.

Fazit

KI-gestützte Lösungen – angeführt von Plattformen wie Salesforce Einstein Agent und AgentForce – markieren den Ausgangspunkt für eine umfassende Transformation von Kunden- und Mitarbeitererlebnissen über alle Branchen hinweg. Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben, die Bereitstellung von Echtzeiteinblicken und die Ermöglichung proaktiver Interaktionen versetzt Künstliche Intelligenz Unternehmen in die Lage, erstklassigen Service zu bieten und die Kundenbindung zu stärken. Auch Wettbewerber wie Microsoft Dynamics und Zendesk stellen innovative Werkzeuge bereit, sodass Unternehmen vielfältige Optionen haben, KI in ihre Prozesse zu integrieren.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer durchdachten Implementierung, kontinuierlichen Schulungen sowie der Nutzung praxisnaher Daten zur Optimierung der KI-Modelle. Unternehmen, die KI-basierte Lösungen aktiv einsetzen, können ihre Kunden- und Serviceerlebnisse auf ein neues Niveau heben – und sich so langfristig Wachstum und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend digitalen Welt sichern.

Ricardo Saltz Gulko - Bild: Ricardo Saltz Gulko

Ricardo Saltz Gulko

Ricardo Saltz Gulko ist Geschäftsführer von Eglobalis, Mitbegründer und Visionär der European Customer Experience Organization. Er ist ein globaler Stratege, Vordenker und Praktiker im Bereich Kundenerfahrung, der für Samsung und seine Kunden wahrnehmbare Design-Analysen mit Schwerpunkt auf Kundenakzeptanz, -erfahrung und -wachstum erstellt.

Mehr zu Automation

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren