Eine Kryptobörse verbessert ihre Konversionsraten und Kundenerfahrung durch den Einsatz einer zentralisierten Datenlösung. Die Plattform integriert verschiedene Tools, um präzise Echtzeiteinblicke in die Customer Journey zu erhalten. Dies ermöglicht es, manuelle Prozesse zu automatisieren und technische Teams zu entlasten. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Verdopplung der Konversionsrate und eine mehr als zehnfache Steigerung des Nutzervermögens. Die Lösung setzt neue Standards im Kryptohandel.
Flipster ist eine der am schnellsten wachsenden Kryptobörsen der Welt. Die Plattform hat sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zum Kryptohandel für Anfänger und erfahrene Trader gleichermaßen einfacher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Um in einem dynamischen und hart umkämpften Markt Schritt zu halten, setzt Flipster Twilio Segment, die Customer Engagement Platform (CEP) von Twilio für die personalisierte Kundeninteraktion über alle Kanäle hinweg ein. Das Ergebnis: deutlich höhere Konversionsraten, tiefere Kundenkenntnisse und effizienteres Arbeiten im gesamten Unternehmen.
Komplexe Tools, unübersichtliche Daten und fehlende Echtzeit-Einblicke
Der globale Markt für Kryptoderivate wächst rasant. Viele Trader, Anfänger wie Profis, stoßen jedoch hier auf Hindernisse. Komplexe Benutzeroberflächen und mangelnde Transparenz schrecken ab. Auch Flipster hatte mit diesen typischen Herausforderungen zu kämpfen: Kundendaten waren über viele Tools von Drittanbietern verteilt. Es gab keinen vollständigen Überblick über das Nutzerverhalten. Die Datenerfassung war unzuverlässig und die Analyse mühsam. Manuelle Qualitätssicherungsprozesse und inkonsistente Systeme kosteten Zeit und Ressourcen.
«Wir benötigten eine Lösung, die Stabilität und Reife bot – nicht nur günstige Preise», erklärte Seunghwan Ban, Team Leader Data Engineering bei Flipster. «Es war uns wichtig, dass sowohl technische als auch nicht-technische Teams einfachen Zugriff auf vollständige, zuverlässige Daten haben.»
Einheitliche Datenbank für Personalisierung, Einblicke und Skalierung
Flipster entschied sich für Twilio Segment, um eine zentralisierte, stabile Datenstruktur zu schaffen. Mit Hilfe von Funktionen wie Profile Sync und Identity Resolution wurden Kundeninteraktionen aus Tools wie Amplitude, AppsFlyer, Google Tag Manager, Facebook Conversions API und Google Cloud PubSub zusammengeführt.
Anstatt sich auf Kundenbefragungen zu verlassen, erhält Flipster nun automatisch präzise Echtzeiteinblicke in alle Schritte der Customer Journey. Mit Segment können auch nicht-technische Teams Zielgruppen definieren, Daten aktivieren und Entscheidungen treffen. Gleichzeitig wurden manuelle Aufgaben wie die Protokollierung von QA-Daten automatisiert und technische Teams von Routinetätigkeiten entlastet.
Die Ergebnisse auf einen Blick:
- Verdoppelung der Konversionsrate von fünf auf zehn Prozent im Einzahlungsprozess.
- Mehr als 10-fache Steigerung des Gesamtvermögens der Nutzer auf der Plattform.
«Twilio Segment war für uns ein echter Game Changer. Es hat uns geholfen, unsere Datenbasis zu stabilisieren und gleichzeitig schneller und genauer zu arbeiten. Unsere Marketing- und Produktteams verstehen jetzt genau, was die Nutzer brauchen, und können sofort reagieren», betonte Ban.
Der nächste Schritt im datengesteuerten Kryptohandel
Mit Twilio Segment hat Flipster eine moderne, skalierbare Dateninfrastruktur aufgebaut. Die Kryptobörse bietet nun personalisierte, nahtlose Benutzererlebnisse auf Basis von Echtzeitanalysen.
«Flipster zeigt, wie wichtig Echtzeiteinblicke für den modernen Handel sind», kommentierte Sam Richardson, Executive Engagement Director bei Twilio. «In einem wettbewerbsintensiven Markt können nur diejenigen erfolgreich sein, die Daten nicht nur erfassen, sondern auch intelligent nutzen. Mit Twilio Segment schafft Flipster ein personalisiertes, nahtloses Erlebnis und setzt neue Standards im Kryptobereich.»
Twilio
Wir sind ein Softwareunternehmen, das andere Unternehmen dabei unterstützt, Daten zu vereinheitlichen, aufschlussreiche Customer Journeys zu schaffen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.