Rückblick Swiss Customer Relations Award Romandie 2025

Contact CenterCustomer RelatonsCustomer Service

Swiss Customer Relations Award Romandie 2025Swiss Customer Relations Award Romandie 2025
Swiss Customer Relations Award Romandie 2025

Am 5. Juni 2025 fand In Lausanne die erste Verleihung des Swiss Customer Relations Award Romandie statt, ein Event, das die Bedeutung moderner Kundenbeziehungen feierte. Rund 70 Gäste aus verschiedenen Branchen nahmen teil, um innovative Projekte zu würdigen und die Customer Service Community der Romandie zu stärken. Der Abend wurde von Meike Tarabori eröffnet und bot inspirierende Vorträge, darunter eine Keynote zur Rolle der künstlichen Intelligenz in Kundenbeziehungen. Sechs Projekte wurden vorgestellt, wobei Teleactis als Gewinner ausgezeichnet wurde. Ein besonderer Moment war die Ehrung von Valentin Overney als «Best Talent». Der Abend endete mit einem Apéro, der den Austausch und die Vernetzung förderte.

Ein Abend, der aufzeigt: Kundenprojekte in der Westschweiz sind so bunt und vielfältig wie ein Blumenstrauss – mit viel Innovationskraft, Herzblut und neuen Perspektiven

In den frisch renovierten Räumlichkeiten der Groupe Mutuel, hoch über den Dächern von Lausanne mit Blick auf den Genfersee, fand ein ganz besonderer Abend statt: Die erste Verleihung des Swiss Customer Relations Award Romandie. Was sich nüchtern als Branchenpreis beschreiben liesse, war vielmehr ein Fest der Menschen, Ideen und Emotionen rund um das, was moderne Kundenbeziehungen heute ausmacht.

Rund 70 Gäste aus Unternehmen, Verbänden und Bildungseinrichtungen waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam nicht nur die nominierten Projekte ins Rampenlicht zu stellen und zu feiern, sondern auch die Customer Service und CX-Community der Romandie sichtbar zu vereinen.

Ein Auftakt mit Haltung und Herz

Eröffnet und moderiert wurde der Abend von Meike Tarabori, Chefredaktorin von cmm360 und Initiantin des Awards. Ihre Begrüssung war nicht nur der offizielle Startschuss, sondern auch ein emotionales Signal: Dieser Preis ist mehr als eine Auszeichnung – er steht für echte Anerkennung, für Sichtbarkeit und für Dialog auf Augenhöhe.

Mit dem Schritt in die Romandie soll der Award, der in der Deutschschweiz bereits seit 17 Jahren verliehen wird, nun auch in der Westschweiz als Plattform für Wertschätzung und Inspiration etabliert werden – für Projekte, die nachhaltige Kundenbeziehungen und herausragende Interaktionen neu denken und gestalten. Ein Raum und eine Bühne für Menschen, die sich mit Leidenschaft und Engagement im Dienst der Kundinnen und Kunden wie auch der Mitarbeitenden einsetzen.

Stéphane Andenmatten, Leiter Human Resources & Kommunikation sowie Mitglied der Geschäftsleitung bei Groupe Mutuel, brachte es in seiner Begrüssung auf den Punkt:

Kundenbeziehungen brauchen heute mehr denn je Menschlichkeit, Offenheit und Innovation – Eigenschaften, die im Saal an diesem Abend spürbar waren.

Mit seiner Keynote legte Beppe De Vincenti, Gründer und Managing Partner bei nexa Consulting sowie Mitglied des Vorstands von CXPA Schweiz, den inhaltlichen Grundstein: Wie verändert künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Marke? Seine Ausführungen zu «Human-to-Human» über «Machine-to-Human» bis zu «Machine-to-Machine» trafen den Nerv des Publikums und regten zum Nachdenken an – nicht nur technisch, sondern auch kulturell.

Ein inspirierender Praxisimpuls folgte unmittelbar: Samuel Pereira Borges, Projektleiter bei Groupe Mutuel, stellte das Projekt «Callback Intelligent» vor – ein gelungenes Beispiel für digitale Serviceverbesserung mit messbarem Mehrwert.

Anschliessend skizzierte Grégoire Perrin, Vizepräsident von callnet.ch, mit Klarheit und Leidenschaft die aktuellen Herausforderungen und Potenziale des Kundenservice in der Romandie. Seine Botschaft: Es braucht mehr Plattformen wie diese – für Austausch, Entwicklung und Sichtbarkeit.

Die Nominierten: Sechs Projekte, sechs mutige Wege

Zentrales Element des Abends: Die Live-Pitches der sechs nominierten Unternehmen. Drei Minuten, ein Mikrofon (mal mehr, mal weniger), eine Bühne – und jede Menge Mut. Die Projektverantwortlichen präsentierten nicht nur Konzepte, sondern auch Überzeugung und Begeisterung. Die Bandbreite war beeindruckend:

CSS

Entwicklung flexibler, generationengerechter Arbeitsmodelle, die sowohl die Zufriedenheit der Mitarbeitenden als auch die Servicequalität für Kundinnen und Kunden sichern.

V.l.n.r.: Meike Tarabori (Award-Organisation) mit Camille Bertier und Cedric Losada von CSS.

Experience Factory

Ein innovatives Modell zur Messung der digitalen Reife von Contact Centern, das alle Ebenen der Organisation einbezieht und gezielte Entwicklungsschritte ermöglicht.

V.l.n.r.: Gerd Oser (Experience Factory), Meike Tarabori (Award-
Organisation) und Gaetano Adornetto (Experience Factroy).

Groupe Mutuel

Die radikale Individualisierung und Modularisierung der Basisausbildung neuer Mitarbeitender, was die Ausbildungszeit verkürzt und die Integration sowie Zufriedenheit steigert.

V.l.n.r.: Meike Tarabori (Award-Organisation) mit Lisandra
Vaz Borges und Camille Geremia von Groupe Mutuel.

Oxadi

Eine SaaS-Plattform zur Erkennung und Reduktion von digitalem Stress, die wissenschaftlich fundierte Analysen und Coaching-Elemente für Unternehmen jeder Grösse bereitstellt.

V.l.n.r.: Meike Tarabori (Award-Organisation) mit Nathalie
Bourquenoud (Oxadi) und Nathalie Leschot (Suva).

PDC

Eine zentralisierte, KI-fähige Serviceplattform, die Prozesse und Kommunikation flexibel und effizient gestaltet und die Kundenzufriedenheit spürbar.

V.l.n.r.: Meike Tarabori (Award-Organisation) mit Salvatore
Caltabiano von pdc.

Teleactis

Die Neugestaltung des Kundenservice von Le Temps nach der Rückkehr zur Eigenständigkeit – mit einem hybriden Modell aus persönlicher Betreuung und KI-gestützten Assistenten.

V.l.n.r.: Meike Tarabori (Award-Organisation) mit Julien
Moret (Le Temps) und Stéphane Ronteix (Teleactis).

Ein Gewinner mit Vorbildfunktion

Mit Spannung erwartet und mit viel Applaus gefeiert: Teleactis wurde als Gewinner des Swiss Customer Relations Award Romandie 2025 ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als wegweisend, nicht nur technologisch, sondern vor allem in der Kombination aus Empathie, Klarheit und Innovationsgeist. Ein Service, der Menschen stärkt, statt sie zu ersetzen.

V.l.n.r.: Meike Tarabori (Award-Organisation) mit Julien Moret (Le Temps), Stéphane Ronteix
(Teleactis) und Fabien Arévalo (altamedia).

Ein Talent, das auffällt

Ein besonderer Moment war die überraschende Übergabe des «Best Talent»-Zertifikats an Valentin Overney von der Banque Cantonale de Fribourg. Er hatte die Weiterbildung «Teamleiter Kundenservice (TKS)» von callnet.ch mit der Bestnote abgeschlossen – ein Zeichen dafür, dass nicht nur Projekte, sondern auch Persönlichkeiten gefeiert werden dürfen, die den Wandel im Kundenservice aktiv mitgestalten.

V.l.n.r.: Meike Tarabori (Award-Organisation) mit Samuel Pereira Borges (TKS-Prüfungskommission)
und Valentin Overnay (Berner Kantonalbank).

Ein Apéro mit Weitblick – im doppelten Sinne

Beim anschliessenden Apéro mit Blick über bzw. auf den Genfersee wurden nicht nur Kontakte geknüpft, sondern auch Visionen ausgetauscht. Die Atmosphäre war geprägt von Aufbruch, Miteinander und echter Freude darüber, dass dieses Format nun auch in der Romandie angekommen ist.

Der Beginn einer starken Bewegung

Der Swiss Customer Relations Award Romandie war weit mehr als eine Auszeichnung. Er war ein emotionaler Auftakt für eine neue Sichtbarkeit der Customer Service und CX-Branche in der Westschweiz – ein Ort des Zuhörens, Verstehens und Miteinanders.

Die ausgezeichneten Projekte und die vielen Gespräche des Abends zeigen: Die Romandie denkt Kundenbeziehungen mutig, menschlich und modern – und hat noch viel vor. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung in 2026.

Impressionen

Hier geht’s zur Fotogalerie der Verleihung 2025

Ein grosses Dankeschön an unsere Partner

Altamedia Logo
AURIS Logo
Genesys Logo new
Meike Tarabori, Chefredaktorin cmm360

Meike Tarabori

Im Januar 2019 übernahm Meike Tarabori die Position als Chefredakteurin des cmm360, das renommierte Schweizer Magazin für Customer Relations Stars und Service Champions. Als erfahrene Expertin für Marketing und Kommunikation mit Abschlüssen in Business, Marketing und deutscher Literatur hat sie wertvolle Erfahrungen unter anderem bei Unternehmen wie KUKA Robotics und zuletzt beim Cybathlon ETH Zürich gesammelt. Im Rahmen eines umfangreichen Rebranding-Projekts verlieh sie dem cmm360 seine aktuelle, moderne Ausrichtung. Seitdem hat sie nicht nur die Onlinepräsenz des Magazins erfolgreich etabliert, sondern kontinuierlich neue Formate wie die Podcasts «Nice To Meet You», «Meike's Raumzeit» und «ICT Talk» entwickelt. Darüber hinaus fungiert sie als Organisatorin des Schweizer Customer Relations Awards, eine Plattform, die innovative Projekte zur Gestaltung nachhaltiger Kundenbeziehungen und einzigartiger Kundeninteraktionen würdigt und auszeichnet.

Mehr zu Contact Center

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren