KI-Datenmonetarisierung: Mehr Wert aus Cloud und Service

Customer IntelligenceDatenKIPersonalisierungSaaS

KI-Datenmonetarisierung: Mehr Wert aus Cloud und ServiceKI-Datenmonetarisierung: Mehr Wert aus Cloud und Service
KI-Datenmonetarisierung: Mehr Wert aus Cloud und Service

Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz sind Daten für B2B-SaaS- und Cloud-Plattformen mehr als nur ein Nebenprodukt. Sie sind der Rohstoff für neue Services, Wettbewerbsvorteile und tiefere Kundenbeziehungen. Unternehmen nutzen KI, um Daten in wertvolle Services zu verwandeln, die Kunden bereitwillig bezahlen. Prädiktive Analytik, natürliche Sprachverarbeitung und Computer Vision ermöglichen es, komplexe Datensätze in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln. Beispiele zeigen, wie Unternehmen KI-gestützte Datenmonetarisierung nutzen, um ihr Serviceportfolio zu erweitern. Von prädiktiver Wartung bis hin zu personalisierten Interaktionen und Compliance Intelligence – die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Herausforderung besteht darin, Daten in das Kernwertversprechen zu integrieren und die eigene Plattform unverzichtbar zu machen. Der Artikel bietet praxisnahe Ansätze, die in strategischen Planungsrunden diskutiert werden können.

Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz sind Daten längst kein passives Nebenprodukt von B2B-SaaS- und Cloud-Plattformen mehr – sie sind der Rohstoff für die Entwicklung neuer Services, den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen und die Vertiefung von Kundenbeziehungen. Die führenden Unternehmen in diesem Bereich messen nicht nur Nutzungsraten; sie verpacken Erkenntnisse, Prognosen und Benchmarks in greifbare Angebote, für die Kunden bereit sind zu bezahlen.

KI hat dieses Potenzial erheblich verstärkt. Prädiktive Analytik, natürliche Sprachverarbeitung, Computer Vision und generative Modelle verwandeln komplexe Datensätze in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Diese Fähigkeiten ermöglichen es SaaS-Anbietern, über einfache Dashboards hinauszugehen und wertorientierte Services anzubieten – etwa Leistungsgarantien, personalisierte Optimierungsprogramme, Compliance-Intelligenz oder Branchen-Benchmarking.

Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen bereits heute KI-gestützte Datenmonetarisierung nutzen, um ihr Serviceportfolio zu erweitern – und wie andere diesem Beispiel folgen können. Jedes Beispiel bietet einen praxisnahen Ansatz, der sich in Quartalsgesprächen, Steuerungsausschüssen oder strategischen Planungsrunden diskutieren lässt.

Kaeser Kompressoren – Verwandlung von Anlagendaten in ein Servicemodell

Kaeser Kompressoren hat sich von einem traditionellen Hersteller von Druckluftkompressoren zu einem Anbieter von «Compressed Air as a Service» entwickelt. IoT-Sensoren an den Geräten übermitteln Leistungsdaten an KI-Modelle, die Wartungsbedarfe vorhersagen, Konfigurationsänderungen empfehlen und mithilfe von Bilderkennung sogar Ersatzteile identifizieren.

  • Serviceauswirkung: Dieses Modell wandelt die Kundenbeziehung von einmaligen Verkäufen zu langfristigen Verträgen, die auf Betriebszeit und Effizienz basieren. Kunden kaufen keine Maschinen mehr – sie kaufen garantierte Druckluftversorgung. Für Kaeser selbst werden die Betriebsdaten zum eigentlichen Service und schaffen so planbare Umsätze und stärkere Kundenbindung.
  • Praktische Anwendung: Jedes SaaS-Unternehmen, das operative Kundendaten verarbeitet, kann einen ähnlichen ergebnisorientierten Ansatz verfolgen – indem es KI nutzt, um Leistung zu überwachen und garantierte Resultate zu liefern.

KONE Predictive Maintenance als kostenpflichtiges Abonnement

Die Aufzüge und Rolltreppen von KONE erzeugen kontinuierliche Datenströme über Nutzungsmuster, den Zustand von Komponenten und Leistungsabweichungen. KI-Modelle analysieren diese Daten, um Ausfälle vorherzusagen, bevor sie eintreten, und ermöglichen so eine proaktive Wartungsplanung.

  • Serviceauswirkung: Anstelle reaktiver Reparaturdienste bietet KONE «24/7 Connected Services» als Abonnement an. Kunden zahlen für reduzierte Ausfallzeiten, erhöhte Sicherheit und Echtzeit-Statusüberwachung.
  • Praktische Anwendung: SaaS-Plattformen, die physische oder virtuelle Assets verwalten, können prädiktive Erkenntnisse monetarisieren, indem sie ihren Kunden garantierte Verfügbarkeit oder Risikoreduzierung als Premium-Service anbieten.

Augury – Maschinenintelligenz für industrielle Betriebszeit

Augury installiert IoT-Sensoren an Industrieanlagen, die Schwingungs-, Temperatur- und Akustikdaten erfassen. KI-Modelle erkennen frühzeitig Fehlermuster und empfehlen Korrekturmaßnahmen, um kostspielige Stillstände zu verhindern.

  • Serviceauswirkung: Hersteller abonnieren Augurys Service, um ungeplante Ausfälle zu reduzieren – häufig mit signifikantem Return on Investment. Der Wert liegt darin, Rohdaten aus Sensoren in handlungsrelevante Erkenntnisse zu verwandeln.
  • Praktische Anwendung: Wenn Ihre Plattform kontinuierliche Betriebsdaten erfasst, können Sie mithilfe von KI prädiktive Gesundheitsbewertungen («Health Scores») erstellen und diese als hochwertigen Monitoring-Service vermarkten.

Antuit.ai – Prognosen als monetarisierbarer Service

Antuit.ai nutzt KI, um Daten aus dem Einzelhandel und der Konsumgüterbranche zu analysieren – mit dem Ziel, die Nachfrage vorherzusagen, Lagerbestände zu optimieren und Werbeaktionen zu verbessern. So werden fragmentierte Verkaufs- und Marktdaten in präzise, umsetzbare Prognosen umgewandelt.

  • Serviceauswirkung: Kunden reduzieren Out-of-Stocks, vermeiden Überbestände und optimieren ihre Margen. Antuit monetarisiert diese prädiktiven Erkenntnisse in Form eines SaaS-Abonnements.
  • Praktische Anwendung: SaaS-Unternehmen in jeder Branche können auf Basis aggregierter Daten Prognosemodelle anbieten, die ihren Kunden helfen, zukunftsorientierte und geschäftskritische Entscheidungen zu treffen.

Locus – Routenoptimierung und operative Effizienz

Locus nutzt KI, um Liefer- und Servicerouten zu optimieren – unter Berücksichtigung von Verkehr, Prioritäten und Echtzeitänderungen.

  • Serviceauswirkung: Kunden sparen Millionen an Logistikkosten, senken Emissionen und verbessern die Zuverlässigkeit ihrer Lieferungen. Locus monetarisiert seine sich kontinuierlich verbessernden Algorithmen als Plattformservice.
  • Praktische Anwendung: Wenn Sie Kunden-Workflows oder Logistikdaten verwalten, kann KI-gestützte Optimierung zu einem kostenpflichtigen Mehrwertdienst werden.

Wonderflow – «Voice of the Customer»-Intelligenz

Die KI-Plattform von Wonderflow aggregiert Kundenfeedback aus Umfragen, Bewertungen, Support-Tickets und sozialen Medien und analysiert diese Daten im Hinblick auf Stimmung und umsetzbare Themen.

  • Serviceauswirkung: Marken erhalten einheitliche, Echtzeit-Einblicke darüber, was Kunden wünschen und wo Unzufriedenheit besteht – eine wertvolle Grundlage für Produkt- und Serviceverbesserungen.
  • Praktische Anwendung: SaaS-Unternehmen können Feedbackanalysen als Managed Service anbieten und dabei unstrukturierte Daten in strategische Handlungsempfehlungen umwandeln.

Blueshift – Personalisierung im großen Maßstab

Blueshift vereint Kundendaten aus verschiedenen Interaktionen zu ganzheitlichen 360-Grad-Profilen und nutzt KI, um vorherzusagen, mit welchen Inhalten oder Produkten sich einzelne Nutzer am ehesten beschäftigen.

  • Serviceauswirkung: Kunden erzielen höhere Engagement-Raten, stärkere Bindung und mehr Umsatz durch konsistente, kanalübergreifende Personalisierung.
  • Praktische Anwendung: Jeder SaaS-Anbieter mit umfangreichen Kundennutzungsdaten kann Personalisierungs-Engines entwickeln, um den ROI seiner Kunden zu steigern – und diesen Mehrwert als Premium-Service anbieten.

Trax – Benchmarking und Compliance durch visuelle Daten

Trax setzt KI-gestützte Computer Vision ein, um Einzelhandelsregale zu digitalisieren und Produktplatzierungen, Preise sowie Lagerbestände zu erkennen.

  • Serviceauswirkung: Kunden können ihre Handelsumsetzung mit der der Wettbewerber vergleichen und sicherstellen, dass Merchandising-Vereinbarungen eingehalten werden.
  • Praktische Anwendung: Überlegen Sie, wo visuelle, auditive oder unstrukturierte Daten in Benchmarks oder Compliance-Berichte umgewandelt werden können – ein Mehrwert, für den Kunden bereit sind zu bezahlen.

Behavox – Compliance Intelligence aus Kommunikationsdaten

Behavox analysiert Unternehmenskommunikation und Transaktionsaufzeichnungen, um Fehlverhalten, Insiderhandel und regulatorische Verstöße zu erkennen.

  • Serviceauswirkung: Kunden verkürzen Untersuchungszeiten, senken Compliance-Kosten und minimieren Risiken – alles über ein Abonnementmodell monetarisiert.
  • Praktische Anwendung: Für SaaS-Plattformen in regulierten Branchen kann Compliance Intelligence als Premium-Service angeboten werden.

Visier Workforce Benchmarking als Datenprodukt

Visier aggregiert anonymisierte HR-Daten von Millionen von Beschäftigten, um Branchenbenchmarks zu Themen wie Fluktuation, Beförderungsraten und anderen Personalmetriken zu erstellen.

  • Serviceauswirkung: Kunden sehen genau, wie sie im Vergleich zu ihren Mitbewerbern abschneiden, und können dadurch fundiertere Entscheidungen in der Personalplanung treffen.
  • Praktische Anwendung: Wenn Sie mehrere Kunden aus derselben Branche bedienen, können anonymisierte Benchmarks zu einem differenzierenden und gewinnbringenden Service werden.

Reports und Insights as a Service – Erschließung neuer Portfoliowerte

Viele SaaS-Unternehmen verfügen über umfangreiche, bereichsübergreifende Kundendaten – etwa zu Nutzungsmustern, Transaktionstrends, Feature-Adoption oder Supportvolumen. KI kann diese Daten in vierteljährliche oder monatliche Branchenberichte sowie in kundenspezifische Scorecards umwandeln.

Beispiele für mögliche Reports:

  1. Branchentrendberichte (z. B. Funktionsnutzungsraten über verschiedene Sektoren hinweg)
  2. Wettbewerbsbenchmarks (aggregiert und anonymisiert)
  3. Prädiktive Chancenberichte (z. B. welche Module ein Kunde voraussichtlich als Nächstes nutzen wird)
  4. Operative Gesundheitsberichte mit Risikoindikatoren
  • Serviceauswirkung: Diese Berichte können als Bestandteil von Premium-Tarifen oder Executive Business Reviews angeboten werden und steigern so den wahrgenommenen Wert sowie die strategische Bindung zu Kunden. Selbst wenn sie ohne zusätzliche Kosten bereitgestellt werden, erhöhen sie die Kundenbindung und das Upselling-Potenzial.

Fazit

KI-gestützte Datenmonetarisierung ermöglicht es B2B-SaaS- und Cloud-Anbietern, sich von reinen Softwarelieferanten zu strategischen Partnern zu entwickeln. Durch die Bündelung KI-basierter Erkenntnisse in greifbare Services – etwa prädiktive Wartung, personalisierte Interaktionen, Compliance Intelligence oder Branchen-Benchmarking – können Unternehmen ihr Portfolio erweitern, wiederkehrende Umsätze steigern und messbare Kundenergebnisse erzielen.

Die hier vorgestellten Beispiele zeigen: Wenn Daten durch KI veredelt werden, verwandeln sie sich von bloßen Informationen in wertvolle Services, für die Kunden bereitwillig bezahlen und auf die sie sich verlassen. Die eigentliche Chance liegt nicht nur in der Monetarisierung von Daten, sondern darin, diese in das Kernwertversprechen zu integrieren – und die eigene Plattform damit unverzichtbar zu machen.

Ricardo Saltz Gulko - Bild: Ricardo Saltz Gulko

Ricardo Saltz Gulko

Ricardo Saltz Gulko ist Geschäftsführer von Eglobalis, Mitbegründer und Visionär der European Customer Experience Organization. Er ist ein globaler Stratege, Vordenker und Praktiker im Bereich Kundenerfahrung, der für Samsung und seine Kunden wahrnehmbare Design-Analysen mit Schwerpunkt auf Kundenakzeptanz, -erfahrung und -wachstum erstellt.

Mehr zu Customer Intelligence

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren