Die Kunst der Einfachheit: 6 Tipps gegen Komplexität

AutomationInnovationLeadershipProject Management

Die Kunst der Einfachheit: 6 Tipps gegen Komplexität | Werner Vogels, CTO von Amazon Web ServicesDie Kunst der Einfachheit: 6 Tipps gegen Komplexität | Werner Vogels, CTO von Amazon Web Services
Die Kunst der Einfachheit: 6 Tipps gegen Komplexität | Werner Vogels, CTO von Amazon Web Services

In einer zunehmend komplexen Welt ist Einfachheit kein Luxus, sondern Überlebensstrategie. Sechs praxisnahe Prinzipien zeigen, wie Führungskräfte Komplexität erkennen, strukturieren und in Innovationskraft verwandeln können. Adaptives Denken, klare Verantwortlichkeiten, modulare Strukturen und konsequente Automatisierung stehen im Zentrum. Der Wandel zur Einfachheit braucht Disziplin, Planung und Mut zur Veränderung – ist aber der Schlüssel zu resilienten Organisationen und effektiven Prozessen. Wer Komplexität meistert, schafft Raum für Fortschritt und bessere Entscheidungen.

In einer Welt, in der Innovationen im Minutentakt bestehende Systeme herausfordern, ist Klarheit entscheidend, um nicht im Chaos zu versinken und Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Komplexität begleitet jedes Projekt und jede Entwicklung – sie kann lähmen oder als Sprungbrett für echten Fortschritt dienen. Werner Vogels, CTO von Amazon Web Services, zeigt in seiner Keynote auf der re:Invent 2024, dass Einfachheit der Schlüssel zum Erfolg ist – nicht durch Magie, sondern durch Disziplin. Seine sechs «Lessons Learned» aus der IT-Welt bieten wertvolle Einblicke für Führungskräfte aller Branchen.

Komplexität: Fluch oder Segen?

Vogels führte das Publikum mit Leidenschaft durch die Geschichte der AWS IT-Architektur, die seit den Anfängen nicht nur erfolgreich funktioniert, sondern über Jahre hinweg stetig gewachsen und anpassungsfähig geblieben ist. Doch Wachstum bringt Komplexität mit sich, «eine unvermeidbare Realität». Und genau hier liegt die Herausforderung: Komplexität ist wie ein Jonglierball – man kann sie nicht loswerden, nur geschickt handhaben. Wird sie ignoriert, blockiert sie Systeme, Organisationen und Prozesse. Wird sie jedoch bewusst verlagert und strukturiert, wird sie zur treibenden Kraft für Innovation. Vogels› Einsicht gilt nicht nur für IT, sondern auch für Unternehmen, Teams und Projekte. Was passiert, wenn Komplexität ausser Kontrolle gerät? Entscheidungen dauern ewig, Abläufe werden schwerfällig und die Produktivität leidet. Die Lösung? Die sechs «Lessons Learned», die Vogels in seiner sympathischen Art vorstellte und die wertvolle Hinweise liefern – nicht nur über IT-Architekten, sondern auch für Führungskräfte und Projektmanager.

Sechs goldene Lektionen der Einfachheit

  1. Entwickeln Sie mit Anpassungsfähigkeit im Hinterkopf: Kein System – ob IT oder Unternehmen – bleibt so, wie es ist. Vogels rät: «Planen Sie Veränderungen ein.» Ob neue Technologien, Märkte oder Mitarbeitende: Alles, was lebt, muss sich weiterentwickeln können. Bauen Sie Strukturen, die flexibel sind und Wachstum ermöglichen. Im Unternehmensalltag heisst das: Prozesse und Strukturen von Anfang an so gestalten, dass sie sich leicht anpassen lassen.
  2. Zerteilen Sie den «Elefanten» in managebare Happen: In der IT wie im Unternehmen gilt: Zerlegen Sie Projekte in kleine, überschaubare Einheiten. Sprich, Teams sollten sich auf klar abgegrenzte Module konzentrieren, dabei aber unterschiedliche Skills mit an den Tisch bringen. Denn abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ist Key. Das erhöht nicht nur die Agilität, sondern verhindert auch, dass das grosse Ganze aus den Augen verloren wird.
  3. Geben Sie Teams Verantwortung und Führungskräften echte Ownership: Vogels spricht von «Ownership» und das ist mehr als nur ein Modewort. Teams, die Verantwortung übernehmen, arbeiten fokussierter und effizienter. Echte Ownership hingegen beginnt bei den Führungskräften: Sie müssen als Vorbilder Verantwortung vorleben. Bauen Sie Organisationen so auf, dass Entscheidungswege kurz und Verantwortlichkeiten klar sind.
  4. Halten Sie Komplexität im Zaum: «Einfachheit ist kein Zufall», sagt Vogels. Und das gilt besonders, wenn es darum geht, Komplexität zu begrenzen. Investieren Sie frühzeitig in eine überschaubare Struktur. Denn die Zeit, die Sie in die Planung stecken, wird in der Zukunft hundertfach zurückgezahlt. Ein gut organisiertes System spart nicht nur Nerven, sondern hält langfristig den Betrieb am Laufen. Die richtige Planung ist somit A und O.
  5. Evolution ist Pflicht, nicht Kür: «Stillstand ist der Feind». Laut Lehmanns Gesetz der Software-Evolution werden starre Systeme schnell irrelevant. Das Gleiche gilt für Organisationen. Sorgen Sie dafür, dass sich Prozesse, Teams sowie Strukturen stetig weiterentwickeln. Ob durch Feedbackschlaufen, Aus- und Weiterbildungen, Neu-Zusammensetzungen oder gar neue Tools – Wandel ist kein Risiko, sondern eine Notwendigkeit.
  6. Automatisierung: Freund, nicht Feind: In der IT lautet die Frage: «Was können wir NICHT automatisieren?» Diese Denkweise lässt sich auch auf Unternehmen übertragen. Routineaufgaben gehören automatisiert, damit Mitarbeitende sich auf Tätigkeiten konzentrieren können, die echten Mehrwert schaffen – für Kundinnen und Kunden ebenso wie für das Unternehmen.

Warnsignale der Komplexität

Ob in der IT oder im Unternehmen: Komplexität zeigt ihre Krallen, bevor sie Schaden anrichtet. Vogels nennt typische Warnsignale:

  • Entscheidungen dauern länger als nötig, werden verzögert.
  • Neue Prozesse erschweren die Zusammenarbeit.
  • Der Fokus auf Ziele geht verloren.

Klingt bekannt? Dann ist es Zeit, gegenzusteuern. Klare Verantwortlichkeiten, transparente Strukturen und regelmässige Reviews sind der Schlüssel, um dem Chaos zuvorzukommen und der Komplexität Einhalt zu bieten.

Einfachheit braucht Disziplin

«Simplicity isn’t accidental», betont Vogels. Einfachheit ist vielmehr das Ergebnis von Planung, Mut und ständiger Reflexion. Führungskräfte, die meinen «Wir haben das schon immer so gemacht», torpedieren Innovationen und damit den erfolgreichen Weg in die Zukunft. Stattdessen sollten Projekte und Strukturen kontinuierlich hinterfragt und optimiert werden.

Fazit: Keep it simple, stay innovative

Werner Vogels bringt es auf den Punkt: Einfachheit ist die Grundlage von Resilienz und Innovation. Egal, ob Sie eine IT-Architektur entwerfen oder ein Unternehmen führen – starten Sie mit klaren Zielen, bleiben Sie flexibel und lernen Sie ständig dazu. Denn wie in der IT gilt auch im Management: Komplexität ist unvermeidbar, aber sie muss kein Hindernis sein und wie so oft im Leben: «Keep it simple».

AWS

Seit 2006 ist Amazon Web Services, Inc. (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. (NASDAQ: AMZN), die umfassendste und am weitesten verbreitete Cloud der Welt. AWS hat seine Services kontinuierlich erweitert, um praktisch jede Arbeitslast zu unterstützen, und verfügt nun über mehr als 240 voll ausgestattete Services für Rechenleistung, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Analytik, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Mobilgeräte, Sicherheit, Hybrid, Medien sowie Anwendungsentwicklung, -bereitstellung und -verwaltung in 105 Availability Zones in 33 geografischen Regionen, mit angekündigten Plänen für 18 weitere Availability Zones und sechs weitere AWS-Regionen in Malaysia, Mexiko, Neuseeland, dem Königreich Saudi-Arabien, Thailand und die AWS European Sovereign Cloud. Millionen von Kunden - darunter die am schnellsten wachsenden Startups, die größten Unternehmen und führende Regierungsbehörden - vertrauen auf AWS, um ihre Infrastruktur zu betreiben, agiler zu werden und Kosten zu senken.

Mehr zu Automation

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren