Ein unabhängiger Benchmark des Business Application Research Center (BARC) zeigt deutliche Unterschiede in der Performance von Cloud-Analytics-Lösungen. Qlik überzeugte im direkten Vergleich mit Power BI durch höhere Geschwindigkeit, bessere Skalierbarkeit und konstante Leistung unter Last. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Performance und Stabilität im Zeitalter datengetriebener Entscheidungen.
Qlik®, weltweit führender Anbieter für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business-Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.
Im direkten Vergleich zwischen Qlik Cloud Analytics® und Microsoft Power BI konnte sich Qlik in den entscheidenden Kategorien überzeugen: Sowohl bei der Geschwindigkeit, mit der Nutzer Aufgaben erledigen, als auch bei der Zuverlässigkeit des Systems, selbst bei wachsendem Datenvolumen und steigender Nutzerzahl.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
- Nutzerproduktivität: Qlik erzielte rund dreimal schnellere Antwortzeiten als Power BI. Das bedeutet eine dreifach höhere Produktivität, weniger Klicks pro Aufgabe und schnellere Interaktionen. Teams können somit mehr Arbeit in kürzerer Zeit erledigen.
- Skalierbarkeit: Mit einem Datensatz von 10 Millionen Zeilen und bis zu 50 gleichzeitigen Nutzern auf Standard-Service-Tiers absolvierte Qlik etwa doppelt so viele Sitzungen pro Stunde bei stabilen Antwortzeiten.
- Leistungskonstanz unter Last: Qlik lieferte über den gesamten Testzeitraum hinweg vorhersehbare Ergebnisse. Power BI zeigte hingegen bei steigender Nutzerzahl größere Schwankungen.
- BARC-Index: BARC veröffentlicht einen normierten Index für jede Testrunde. In der Erstveröffentlichung erreichte Qlik die Höchstmarke von 100 Punkten für Produktivität und Skalierbarkeit. Power BI kam insgesamt auf 40 Punkte (31 für Produktivität, 48 für Skalierbarkeit).
«Nutzer bevorzugen Analytics-Lösungen, die schnell sind und auch unter steigender Belastung ihre Leistungsfähigkeit bewahren», sagt Brendan Grady, Executive Vice President und General Manager der Business Unit Analytics bei Qlik. «Die unabhängigen Ergebnisse von BARC zeigen: Mit Qlik Cloud Analytics erhalten Teams rasch Antworten und profitieren auch bei wachsender Nutzung von gleichbleibender Geschwindigkeit. Genau das ist im KI-Zeitalter für Unternehmen unverzichtbar.»
«Unser Benchmark konzentriert sich auf messbare Ergebnisse in typischen Cloud-Umgebungen, nicht auf Funktionslisten», ergänzt Thomas Zeutschler, BARC Fellow. «Bereits der erste Vergleich macht deutliche Unterschiede bei Interaktionsgeschwindigkeit und Leistungskonstanz unter Last sichtbar. Wir werden den Benchmark künftig weiterentwickeln, damit Unternehmen die verschiedenen Plattformen noch gezielter vergleichen können.»
Qlik
Qlik wandelt komplexe Datenlandschaften in umsetzbare Erkenntnisse um und fördert so strategische Geschäftsergebnisse. Unser Portfolio für mehr als 40.000 Kunden weltweit nutzt fortschrittliche, unternehmenstaugliche KI-/ML-Technologie und durchgängig hohe Datenqualität. Wir zeichnen uns durch Datenintegration und -governance aus und bieten umfassende Lösungen, die mit verschiedenen Datenquellen arbeiten. Intuitive Analysen von Qlik decken verborgene Muster auf und versetzen Teams in die Lage, komplexe Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen. Unsere praxisnahen und skalierbaren KI-/ML-Tools führen zu besseren und schnelleren Entscheidungen. Unsere plattformunabhängige Technologie und unser Know-how machen unsere Kunden wettbewerbsfähiger.