Der Global Market Research Trends Report 2025 von Qualtrics zeigt, dass die Marktforschung durch KI-gestützte Technologien grundlegend transformiert wird. Synthetische Daten bieten einen Wettbewerbsvorteil, indem sie kostengünstige, schnellere und datenschutzfreundliche Einblicke ermöglichen. Fast 71 % der Marktforscher erwarten, dass KI die Forschung innerhalb von drei Jahren dominiert, insbesondere in Bereichen wie prädiktive Analysen und qualitative Forschung. Forscher nutzen zunehmend KI für Aufgaben wie Datenbereinigung und -analyse, um bessere Entscheidungen zu treffen und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.
Innerhalb von drei Jahren könnte mehr als die Hälfte der Marktforschung mit Hilfe von KI-erstellten, synthetischen Personas anstelle von Menschen durchgeführt werden, fand der 2025 Global Market Research Trends Report von Qualtrics heraus. Die Befragung zeigt, dass sich die Art und Weise, wie Unternehmen von potenziellen Kunden etwas über ihre Märkte erfahren, rapide verändert. Angesichts von Datenschutz-Bedenken, Budgetbeschränkungen und der gestiegenen Nachfrage nach Echtzeit-Informationen bleiben Marktforscher wettbewerbsfähig, wenn sie auf Innovationen setzen wie z. B. neue KI-gestützte Automatisierungen, digitale Tools und prädiktive Analysen. Qualtrics befragte mehr als 3.000 Marktforscher in 14 Ländern zu den Trends, die die Forschungsbranche prägen und wie sich diese auf die Prioritäten ihrer Unternehmen im Jahr 2025 auswirken werden. Die Marktforschungstrends 2025 sind:
- Synthetische Daten werden zum Wettbewerbsvorteil
- Innovative Teams verfügen über mehr Einfluss und größere Budgets
- KI wird zum ständigen Mitglied eines jeden modernen Forschungsteams
- Digitale Qualifizierungstools erhalten den menschlichen Faktor
Fast drei Viertel (71 %) der Marktforscher sind der Meinung, dass in den nächsten drei Jahren der Großteil der Marktforschung mit synthetischen Antworten durchgeführt werden wird. Diese künstlich erzeugten Antworten imitieren reale Informationen und Personen. Nach Ansicht der Marktforscher wird dieser Wandel dazu beitragen, die größten Herausforderungen der Branche wie begrenzte Budgets, Datenschutzbedenken, Datenknappheit und Umfragemüdigkeit zu bewältigen. Obwohl einige Forscher aufgrund mangelnder Vertrautheit zögern, sind 87 % derjenigen, die synthetische Antworten verwendet haben, mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
„Mit der zunehmenden Abhängigkeit von Online-Stichproben in der Marktforschung sehen sich Forscher zunehmend mit Problemen der Datenqualität konfrontiert“, sagt Ali Henriques, Global Head of Research Services bei Qualtrics und führt aus: „Synthetische Befragte bieten Forschern eine Möglichkeit, auf verschiedene demografische Gruppen zuzugreifen, und die Generierung synthetischer Daten ist schneller und kostengünstiger als herkömmliche Methoden, so dass Unternehmen sichere Entscheidungen treffen und ihre Markteinführung beschleunigen können.“
Forscher nutzen zunehmend KI-gestützte Tools, um alltägliche Aufgaben wie Datenbereinigung, -zusammenfassung und -berichterstattung zu erledigen, und setzen damit einen Trend fort, der bereits im vergangenen Jahr beobachtet wurde. Ein überwältigender Anteil der Forscher (89 %) nutzt bereits regelmäßig oder in experimentellen Phasen KI-Tools, und 83 % gaben an, dass ihre Organisationen planen, die KI-Investitionen bis 2025 deutlich zu erhöhen. „Indem sie sich neue innovative Ansätze und Methoden zu eigen machen, erhöhen die Spitzenforschungsteams ihre Relevanz und etablieren sich als wichtiger Beitrag zum Unternehmenserfolg, im Gegensatz zu denjenigen, die sich weiterhin auf traditionelle Methoden verlassen“, so Henriques.
72 % der Forscher erwarten, dass KI innerhalb von drei Jahren Markttrends genauer vorhersagen wird als menschliche Analysten, und 71 % sind der Meinung, dass KI Forschungsergebnisse innerhalb von drei Jahren genauso gut erklären wird wie Menschen.
KI-gestützte Funktionen sorgen für eine steigende Nachfrage nach digitaler qualitativer Forschung, z. B. nach Online-Fokusgruppen. Forscher können mit KI-gestützten Funktionen wie Eye-Tracking, intelligenter Videoanalyse und automatisierter Teilnehmerrekrutierung ähnliche Ergebnisse wie bei persönlichen Interviews erzielen. Etwa drei Viertel (74 %) der Forscher, die KI regelmäßig einsetzen, haben einen Anstieg der Nachfrage nach qualitativer Forschung festgestellt, verglichen mit 49 %, die noch damit experimentieren, und 22 %, die KI noch nicht in ihren Forschungsprojekten eingesetzt haben.
Neue digitale qualitative Tools, die von KI unterstützt werden, ermöglichen es Forschungsteams, ihre Reichweite zu vergrößern, neue Themen zu erforschen und schneller Erkenntnisse aus ihrer qualitativen Forschung zu gewinnen. Diese Methoden verringern auch das Risiko von Betrug. Fast die Hälfte (45 %) der Forscher nannte die zunehmende Anzahl von Bots und Betrug in der quantitativen Forschung als einen der Hauptgründe, warum digitale qualitative Forschung immer attraktiver wird.
Qualtrics
Qualtrics ist ein führendes Unternehmen im Bereich Experience Management, das sich auf die Optimierung von Kundenerfahrungen, Mitarbeiterengagement und Marktforschung spezialisiert hat. Die Plattform bietet leistungsstarke Umfragetools, Analysen und umfassende Dateneinblicke, die Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und ihre Geschäftsstrategien zu verbessern. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützt Qualtrics Organisationen dabei, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Zufriedenheit sowie die Loyalität ihrer Kunden zu steigern.