Wie geht man mit Daten um? 

Big DataData AnalyticsKulturNachhaltigkeit

Wie geht man mit Daten um? Wie geht man mit Daten um? 
Wie geht man mit Daten um? 

Digitale Technologien prägen unseren Alltag – doch ohne Datenkompetenz fehlt das Fundament, um Informationen richtig einzuordnen und verantwortungsvoll zu nutzen. Mit dem «European Year of Digital Citizenship Education 2025» rückt der Europarat digitale Mündigkeit in den Fokus. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz leisten hierzu einen wichtigen Beitrag: Sie veröffentlichen eine vereinfachte Version der Data-Literacy-Charta in Deutsch und Französisch. Damit sollen auch Menschen ohne Vorkenntnisse lernen, Daten kritisch zu bewerten, ihren Umgang zu verstehen und aktiv am digitalen Leben teilzuhaben.

Unsere Zeit ist geprägt vom verstärkten Einsatz von KI, Cloud-Technologien, Automatisierung sowie der Fokussierung auf digitale Kompetenz. Täglich müssen wir eine Flut von Daten und Informationen angemessen einschätzen und bewerten. Das bedingt eine solide Datenkompetenz (Data Literacy). Doch wie können wir uns ausreichendes Wissen zur Datennutzung aneignen?

2025 ist das Jahr des «European Year of Digital Citizenship Education» – einer Initiative des Europarates, um die Erziehung zur «Digital Citizenship» in den Mitgliedstaaten zu fördern und weiterzuentwickeln. Der Bevölkerung sollen die Fähigkeiten vermittelt werden, sich verantwortungsbewusst und aktiv in der digitalen Welt zu engagieren.

Auch die Akademien der Wissenschaften Schweiz wollen die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich kompetent in der digitalen Welt zu bewegen, und veröffentlichen in diesem Rahmen eine Version der Data-Literacy-Charta in vereinfachter Sprache auf Deutsch und Französisch. Damit wird Ziel Nummer 4 «Quality Education» des Plans für «Sustainable Development Goals» der Vereinten Nationen verfolgt.

Ein Ziel der Data-Literacy-Charta ist, dass jede Person in der Lage ist, zu verstehen und zu bestimmen, wie mit Daten und insbesondere mit persönlichen Daten umgegangen werden soll und wie darauf basierende Aussagen kritisch bewertet werden.

Die nun vorliegende vereinfachte Version fasst die wichtigsten Aspekte der Datenkompetenz für die Schweiz zusammen und richtet sich an Personen ohne jegliche Vorkenntnisse. Der Text geht darauf ein, wie Daten entstehen, wo sie gespeichert werden und was mit diesen geschieht.

Die Data-Literacy-Charta und die vereinfachte Version haben eine hohe Relevanz für die Bevölkerung im Erlernen des Umgangs mit Daten. Deshalb wurde die Charta von educa – der Fachagentur für den digitalen Bildungsraum Schweiz – in ihrem Bericht zu «Datennutzungspolitik im Bildungsraum Schweiz» als Orientierungsrahmen implementiert.

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen diesen wichtigen Meilenstein in der Verbreitung und Anwendung der Charta für Datenkompetenz und hoffen, dass sie, dank der vereinfachten Version, auch in vielen weiteren Bereichen entsprechend einfliessen wird.

So kann ein breit abgestützter Kulturwandel gemäss den Prinzipien der Data-Literacy-Charta Schweiz angestossen, verankert und umgesetzt werden. Nur wenn wir alle befähigt werden, Daten in sämtlichen Bereichen ethisch und datenschutzkonform vertrauensvoll auszutauschen und zu nutzen, können wir gemeinsam zu einer inklusiven, datenbasierten und partizipativen Gesellschaft beitragen.

Mehr zu Big Data

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren