Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

DatenGovernanceKIVertrauen

Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KIVertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI
Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

Vertrauen ist entscheidend für die erfolgreiche Skalierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Experten betonen, dass Unternehmen den Übergang von der Experimentierphase zur Umsetzung wagen müssen, basierend auf Transparenz, Governance und verlässlichen Daten. Trotz hoher Investitionen bleiben viele Unternehmen in der Testphase stecken. Eine IDC-Studie zeigt, dass nur 12% der Unternehmen autonome Entscheidungen im grossen Stil unterstützen können. Vertrauen wird durch Bedenken über Halluzinationen und Verzerrungen beeinträchtigt. Die Fähigkeit, KI verantwortungsvoll zu integrieren, wird zum Wettbewerbsvorteil. Vertrauen muss von Anfang an berücksichtigt werden, um erfolgreich zu sein.

Vertrauen ist die unabdingbare Voraussetzung für skalierbare Künstliche Intelligenz – alles andere ist nur Theater. Mit dieser klaren Botschaft richtet sich der Qlik AI Council im Vorfeld der Qlik Connect® 2025 an Unternehmen und Entscheider. Die Experten sind sich einig: Wer KI wirklich nutzen will, muss den Sprung von der Experimentierphase zur konsequenten Umsetzung wagen – und das auf Basis von Transparenz, Governance und verlässlichen Daten.

Trotz enormer Investitionen in KI verharren viele Unternehmen noch immer in der Testphase. Laut einer aktuellen IDC-Studie planen zwar 80 Prozent die Einführung agentenbasierter KI-Workflows, doch nur 12 Prozent sehen sich in der Lage, autonome Entscheidungen im großen Stil zu unterstützen. Das Vertrauen in KI wird durch wachsende Bedenken über Halluzinationen, Verzerrungen und regulatorische Vorgaben beeinträchtigt. Während KI-Modelle immer mehr zum Standard werden, verschiebt sich der Wettbewerbsvorteil: Nicht die fortschrittlichste Technologie entscheidet, sondern die Fähigkeit, KI schnell, verantwortungsvoll und vertrauenswürdig in den Alltag zu integrieren.

Der Qlik AI Council betont: Vertrauen muss von Anfang an mitgedacht werden – es lässt sich nicht nachträglich einbauen. Die erfolgreiche Umsetzung wird zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal. Doch das gelingt nur, wenn Daten, Infrastruktur und Ergebnisse überprüfbar, nachvollziehbar und praktisch nutzbar sind. In der heutigen Zeit setzen sich nicht die Unternehmen durch, die am meisten testen, sondern die, die liefern.

Keine Autonomie ohne Verantwortung

«KI, die ohne Transparenz und Korrekturmöglichkeiten arbeitet, ist grundsätzlich nicht skalierbar», erklärt Dr. Rumman Chowdhury, CEO von Humane Intelligence. «Autonomie darf nicht ohne Verantwortung und Rechenschaftspflicht existieren. Unternehmen, die Governance nicht als zentrale Infrastruktur verstehen, werden nicht an technischen Hürden scheitern, sondern am Vertrauensverlust.»

Auch Nina Schick, Gründerin von Tamang Ventures, sieht eine Vertrauenskrise im Bereich KI: «Von Deepfakes bis zu manipulierten Inhalten – das öffentliche Vertrauen bröckelt. Wer KI skalieren will, muss Systeme schaffen, denen die Menschen vertrauen. Das erfordert Authentizität, Nachvollziehbarkeit und ein tiefes Verständnis für die geopolitischen Risiken unkontrollierter Automatisierung.»

Kelly Forbes, Geschäftsführerin des AI Asia Pacific Institute, ergänzt: «Das regulatorische Umfeld entwickelt sich rasant und wartet nicht auf Unternehmen. Compliance ist längst mehr als ein rechtlicher Schutz – sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Vertrauen, Prüf- und Risikomanagement sind keine Einschränkungen, sondern machen KI im Unternehmensmaßstab erst möglich.»

Dr. Michael Bronstein, DeepMind-Professor für KI an der Universität Oxford, verweist auf die Bedeutung verlässlicher Daten: «Die Nobelpreise des vergangenen Jahres zeigen, wie wichtig KI für die Wissenschaft ist – von neuen Medikamenten bis zu mathematischen Beweisen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen. Wir brauchen nicht nur neue, speziell für KI entwickelte Datenquellen, sondern müssen auch sicherstellen, dass diese Daten vertrauenswürdig sind.»

Mike Capone, CEO von Qlik, bringt es auf den Punkt: «Der Markt hat ein Umsetzungsproblem. Unternehmen verlieren nicht, weil ihnen leistungsfähige Modelle fehlen, sondern weil sie keine vertrauenswürdige KI in ihre Abläufe integriert haben. Deshalb setzen wir bei Qlik auf eine Plattform, die entschlossene und skalierbare Umsetzung ermöglicht. Wenn Ihre Daten nicht vertrauenswürdig sind, ist es Ihre KI auch nicht. Und wenn Ihrer KI nicht vertraut wird, wird sie nicht genutzt.»

Vertrauen entscheidet – jetzt handeln

Die zentrale Aussage des Qlik AI Council: KI macht große Fortschritte, doch Vertrauen hat oberste Priorität. Die Zeit zu handeln ist jetzt. Unternehmen, die es versäumen, vertrauenswürdige Intelligenz zu operationalisieren, werden zurückfallen – nicht, weil sie etwas nicht gebaut haben, sondern weil sie es nicht skalieren konnten.

Qlik

Qlik wandelt komplexe Datenlandschaften in umsetzbare Erkenntnisse um und fördert so strategische Geschäftsergebnisse. Unser Portfolio für mehr als 40.000 Kunden weltweit nutzt fortschrittliche, unternehmenstaugliche KI-/ML-Technologie und durchgängig hohe Datenqualität. Wir zeichnen uns durch Datenintegration und -governance aus und bieten umfassende Lösungen, die mit verschiedenen Datenquellen arbeiten. Intuitive Analysen von Qlik decken verborgene Muster auf und versetzen Teams in die Lage, komplexe Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen. Unsere praxisnahen und skalierbaren KI-/ML-Tools führen zu besseren und schnelleren Entscheidungen. Unsere plattformunabhängige Technologie und unser Know-how machen unsere Kunden wettbewerbsfähiger.

Mehr zu Daten

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren