Swiss Entertainment & Media Outlook 2025−2029

Augmentec RealityDigitale TransformationKIVR

Die Schweizer Unterhaltungs- und Medienbranche wächst erneut: Vor allem Streaming, Internetwerbung und immersive Technologien wie VR und AR treiben den Markt an. Während digitale Plattformen zulegen, geraten traditionelle Medien unter Druck. Bis 2029 wird moderates Wachstum erwartet – angetrieben von Digitalisierung und KI, die zugleich Chancen und Herausforderungen für die Branche mit sich bringen.

Die Schweizer Unterhaltungs- und Medienbranche (Entertainment and Media, E&M) ist 2024 wieder stärker gewachsen: Um 2,4% stieg das Marktvolumen auf CHF 21,9 Milliarden an, nach einem Anstieg von 1,7% im Jahr 2023. Dies geht aus dem aktuellen «Swiss Entertainment & Media Outlook 2025–2029» von PwC Schweiz hervor.

Diesen Aufschwung verdankt die Branche der voranschreitenden Digitalisierung. Vor allem Streaming-Dienste (OTT-Video) verzeichneten 2024 ein starkes Plus und setzen diesen Trend fort. Auch Internetwerbung (Wachstum von 10%), virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR) (Wachstum von 16%) legten im Werbesegment deutlich zu – dominiert von globalen Plattformen wie Google und TikTok, die ihre Reichweite in der Schweiz weiter ausbauen. Im Werbesegment deutlich zu – dominiert von globalen Plattformen wie Google und TikTok, die ihre Reichweite in der Schweiz weiter ausbauen.

Die Entwicklung im Medienmarkt geht zu Lasten klassischer Medien wie TV und Zeitungen, da sinkende Werbebudgets die Einnahmegenerierung erschweren und tiefgreifende Umstrukturierungen erzwingen. So kam es im Jahr 2024 bei Schweizer Verlagen zu erheblichen Entlassungen: Die TX Group verlor 50 Journalistinnen und Journalisten sowie weitere Mitarbeitende, Ringier stellte rund 50 Angestellte frei. Zudem wird «20 Minuten» bis Ende 2025 seine Printausgabe einstellen, 80 Stellen in Redaktion und Verlag abbauen und regionale Redaktionen zu einer nationalen bündeln.

Moderates, aber stabiles Wachstum bis 2029 – Digitalisierung und KI als Trendgeber

In den nächsten vier Jahren wird der Schweizer Markt moderat bei rund 1,5% jährlich wachsen – deutlich weniger als 2024. Das stärkste Wachstum prognostiziert man in den zukunftsweisenden Bereichen VR, AR und Metaverse, die bis 2029 jährlich um beeindruckende 10,5% zulegen sollen. Auch Streaming-Plattformen legen mit einem Plus von 6,9% weiter kräftig zu, während das Kino mit einem Wachstum von 5,5% ebenfalls auf Erfolgskurs bleibt. Im Gegensatz dazu entwickelt sich der Gesamtwerbemarkt in der Schweiz mit einem moderaten Anstieg von 1,5% pro Jahr verhalten – und wächst damit deutlich langsamer als der westeuropäische Durchschnitt von 2,8%.

Neben globalen Unsicherheiten und verändertem Mediennutzungsverhalten stellt auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Branche vor Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen: KI schafft neue Werbeformate und Geschäftsmodelle, fordert aber auch verantwortungsbewusste Lösungen im Umgang mit Datenschutz, Arbeitsplätzen und Ethik.

Agil und innovativ: Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Medienlandschaft

Um in der digitalen Medienlandschaft zu bestehen und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen, muss die Branche agil und innovativ bleiben und gleichzeitig die Qualität des Journalismus und den Wert traditioneller Medien erhalten – wie unsere aktuelle Werbemarktstudie eindrücklich aufzeigt.

«Die Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wer die digitale Dynamik mit Verantwortung und Weitsicht steuert, wird künftig erfolgreich sein», erklärt Bogdan Sutter, Director, Advisory TMT Leader bei PwC Schweiz.

PwC

PwC Schweiz ist das führende Prüfungs- und Beratungsunternehmen der Schweiz und Teil der globalen „Big Four“. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen in Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Wirtschaftsberatung an und unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen beim Schaffen von Werten.

Mehr zu Augmentec Reality

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren