Millionen Menschen weltweit leiden an Krankheiten wie der Schlafkrankheit, Chagas oder Hepatitis C und bleiben oft ohne wirksame Behandlung. Die gemeinnützige Organisation DNDi (Drugs for Neglected Diseases initiative) kämpft gegen diese Ungleichheit. Dabei setzt sie auf die Datenkompetenz von SAS.
DNDi entwickelt lebensrettende Therapien in über 25 Ländern. Doch die Anforderungen an Datensicherheit, regulatorische Konformität und Transparenz sind hoch, vergleichbar mit denen grosser Pharmaunternehmen. Mit SAS gelingt es DNDi, Forschungsdaten zuverlässig zu standardisieren, klinische Studien konform zu dokumentieren und Fördermittel bis ins Detail transparent zu berichten.
«Unsere Herausforderung besteht darin, EDV-Systeme auf Pharma-Niveau bereitzustellen – mit dem Budget einer NGO», erklärt Dr. Pascal Carpentier, Director of Information Systems and Technology bei DNDi. «Dank SAS können wir nicht nur die Datensicherheit gewährleisten, sondern auch das Vertrauen von Behörden, Geldgebern und Patientinnen und Patienten stärken.»
Im Rahmen des «Data for Good»-Programms unterstützt SAS die DNDi auch pro bono – etwa beim Aufbau automatisierter Reportings, bei der regulatorischen Dokumentation und bei der Anonymisierung sensibler Daten. Zudem erprobt DNDi den Einsatz von KI in der Medikamentenentwicklung, um die Forschung weiter zu beschleunigen.
SAS
SAS ist ein weltweit führender Anbieter von Daten und künstlicher Intelligenz (KI), die auch als spezifische Lösungen für verschiedenste Branchen verfügbar sind. SAS macht aus Daten zuverlässige Informationen, mit denen Unternehmen schneller sichere Entscheidungen treffen können. So verschafft SAS seinen Kunden seit 1976 THE POWER TO KNOW.