Ethische Leitplanken für KI im Bildungsbereich

DatenDigital EthicsInnovationKIPeople

Ethische Leitplanken für KI im Bildungsbereich | Dr. Ana Ilievska, Prof. Dr. Maximilian Kiener, Marina Tcharnetsky, Graydon Pawlik, Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick, David Landskron (v.l.n.r) / Foto: Cécile AshEthische Leitplanken für KI im Bildungsbereich | Dr. Ana Ilievska, Prof. Dr. Maximilian Kiener, Marina Tcharnetsky, Graydon Pawlik, Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick, David Landskron (v.l.n.r) / Foto: Cécile Ash
Ethische Leitplanken für KI im Bildungsbereich | Dr. Ana Ilievska, Prof. Dr. Maximilian Kiener, Marina Tcharnetsky, Graydon Pawlik, Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick, David Landskron (v.l.n.r) / Foto: Cécile Ash

Ein neues Ethik-Komitee wurde gegründet, um die Entwicklung und den Einsatz von KI im Bildungsbereich zu begleiten. Das Human Ethics Committee (HEC) besteht aus Fachleuten verschiedener Disziplinen und zielt darauf ab, ethische Standards für KI im Bildungsbereich zu etablieren. Es unterstützt die Unternehmensleitung bei der Integration von Verantwortung in Governance-Prozesse und prüft, ob technologische Innovationen mit menschlichem Fortschritt einhergehen. Die Hauptziele sind die Stärkung der menschlichen Autonomie, verantwortungsvoller Umgang mit Daten und faire Moderation zwischen HR und Lernenden. Das Komitee setzt sich aus Experten aus den Bereichen Data Science, Ethik und Investitionen zusammen.

Künstliche Intelligenz birgt das Potenzial, Lernen fundamental zu verändern und den Lernerfolg deutlich zu steigern. Doch ihre Auswirkungen sind komplex und teilweise unbekannt. Das erfordert vorausschauende Verantwortung.

Das EdTech-Unternehmen PINKTUM hat daher ein interdisziplinäres Ethik-Komitee ins Leben gerufen: das Human Ethics Committee (HEC). Die externen Fachleute unterstützen PINKTUM dabei, seine Verantwortung strukturell in Governance-Prozesse zu verankern – mit dem Anspruch, einen neuen Standard für ethisch fundierte KI im Bildungsbereich zu etablieren.

Das HEC begleitet die Entwicklung und den Einsatz von KI im Lernkontext, berät die Unternehmensleitung und prüft anhand konkreter Praxisfälle, ob technologische Innovation mit menschlichem Fortschritt einhergeht. Im Zentrum steht das Wohl des Menschen.

Zielsetzungen:

  • Stärkung der menschlichen Autonomie und Handlungsfähigkeit
  • Verantwortlicher Umgang mit Daten und Datenverarbeitung
  • Faire Moderation zwischen den Interessen von HR und Lernenden

Das HEC ist folgendermaßen besetzt:

  1. Marina Tcharnetsky: CBDO und Ambassador Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), Chair des HEC
  2. Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick: Professorin für Data Science an der HAW Hamburg
  3. Prof. Dr. Maximilian Kiener: Professor für Ethik in der Technologie, Technische Universität Hamburg
  4. Dr. Ana Ilievska: Senior Research Fellow, «Desirable AI» Stiftung Mercator Projekt, Universität Bonn
  5. David Landskron: Investment-Advisor und Ambassador ARIC

Stimmen von PINKTUM und aus dem Human Ethics Committee (HEC)

Graydon Pawlik, Head of Responsible AI Innovation, PINKTUM, Schnittstelle zum HEC

«KI wird die Bildung stark verändern, aber wie der Mensch profitiert, hängt ab von Verantwortungsbewusstsein, Vielfalt im Denken und kompromisslose Menschzentrierung. Mit dem HEC holen wir unterschiedliche Perspektiven an den Tisch – um blinde Flecken zu vermeiden und Interessen systematisch abzuwägen.»

Marina Tcharnetsky, CBDO und Ambassador ARIC, Chair des HEC

«Technologie darf nicht ohne Ethik gedacht werden. Ich freue mich, das Ethik-Komitee bei PINKTUM mitzugestalten – gerade weil KI im Bildungskontext so große Chancen bietet.»

Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick, Professorin für Data Science, HAW Hamburg

«Es ist wissenschaftlich hochrelevant, die Entwicklung KI-gestützter Bildungswerkzeuge unter ethischen und technischen Gesichtspunkten zu begleiten. Darauf freue ich mich.»

Prof. Dr. Maximilian Kiener, Professor für Ethik in der Technologie, Technische Universität Hamburg

«Ethik und Innovation gehören zusammen, da genau in deren Verbindung der nächste Technologiesprung gelingen kann. Ich freue mich, diese Aspekte bei PINKTUM praxisnah zu diskutieren.»

Dr. Ana Ilievska, Senior Research Fellow, «Desirable AI» Stiftung Mercator Projekt, Universität Bonn

«Als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin bringe ich die Perspektive einer langen humanistischen Tradition ein – damit wir auch im KI-Zeitalter wissen, was ein gutes Leben bedeutet und es uns bewahren.»

David Landskron, Investment-Advisor und Ambassador ARIC

«Durch das Zusammenspiel von KI und Lernen bekommen wir zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte die Möglichkeit, dass jeder Mensch maßgeschneidert auf seine Persönlichkeit lernen kann. Voraussetzung ist, dass wir Systeme schaffen, die Vertrauen, Transparenz und Privatsphäre gewährleisten. Dafür setze ich mich im HEC ein.»

Mehr zu Daten

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren