In der Unterhaltungselektronik setzen zwei Technologiegiganten Massstäbe in Innovation, Design und Kundenerlebnis. Während ein Unternehmen für Anpassungsfähigkeit und technologische Vielfalt bekannt ist, punktet das andere mit perfekter Integration und aussergewöhnlicher Markentreue. Ihre Rivalität treibt Fortschritt und Wettbewerb an, doch sie stehen vor Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Datenschutz und Marktsättigung erfordern neue Strategien. Der Vergleich zeigt, wie sie sich in Design, CX, Benutzeroberfläche, Produktqualität und Marketingstrategien unterscheiden. Während eines durch experimentelle Technologien wie faltbare Displays besticht, überzeugt das andere mit nahtloser Software-Integration. Beide profitieren von der Dynamik des Wettbewerbs und müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln. Wer es schafft, Innovation und Kundenerwartungen bestmöglich zu vereinen, wird die Zukunft der Branche dominieren und neue Massstäbe für digitale Erlebnisse setzen.
Um zu verstehen, wie sich Samsung und Apple im Hinblick auf das Kundenerlebnis unterscheiden, ist es wichtig, die Hintergründe dieser beiden Branchenriesen zu kennen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Unternehmensstrukturen, die Führung und die finanzielle Leistung der beiden Unternehmen.
Samsung
Samsung, ein südkoreanisches multinationales Konglomerat, ist eines der größten und am stärksten diversifizierten Unternehmen der Welt. Gegründet 1938 von Lee Byung-chul, hat sich Samsung von einem kleinen Handelsunternehmen zu einem globalen Kraftpaket entwickelt. Die Struktur des Unternehmens ist umfangreich und komplex und gliedert sich in zahlreiche Gruppen und Tochtergesellschaften, die in verschiedenen Branchen tätig sind, darunter Elektronik, Schiffbau, Bauwesen und Versicherungen. An der Spitze von Samsung Electronics, dem bekanntesten und profitabelsten Unternehmensbereich, steht die Samsung Group, die mehrere Geschäftsbereiche leitet. Samsung Electronics selbst ist in mehrere Schlüsselsegmente unterteilt: Unterhaltungselektronik (CE), Gerätelösungen (DS) und IT & Mobilkommunikation (IM). Jedes Segment wird von einer Abteilung geleitet, die auf den jeweiligen Bereich spezialisiert ist.
Samsungs Mobilfunksparte, insbesondere die Galaxy-Reihe, hat sich als führendes Unternehmen auf dem weltweiten Smartphone-Markt etabliert und ist für Innovation und Spitzentechnologie bekannt. Der Einfluss von Samsung geht jedoch weit über die Unterhaltungselektronik hinaus. Das Unternehmen ist auch ein bedeutender Akteur im B2B-Sektor und bietet Lösungen in Bereichen wie Halbleiterherstellung, Displaytechnologie und IT-Dienstleistungen für Unternehmen an. Samsung ist bekannt für seine Flexibilität bei der Integration. Im Gegensatz zu Apple, das ein engmaschiges Ökosystem pflegt, das die Nutzer dazu zwingt, sich an die eigenen Geräte zu halten, sind die Produkte von Samsung mit einer Vielzahl anderer Marken und Plattformen kompatibel. Diese Flexibilität spricht ein breiteres Spektrum von Verbrauchern an, die unterschiedliche technische Ökosysteme bevorzugen.
Derzeit wird Samsung von Lee Jae-yong, auch bekannt als Jay Y. Lee, dem stellvertretenden Vorsitzenden von Samsung Electronics und de facto Chef der Samsung-Gruppe, geleitet. Er ist der Enkel des Gründers Lee Byung-Chul. Unter seiner Führung setzt Samsung seine Innovationen fort und erweitert seine globale Präsenz.
Was die finanzielle Leistung betrifft, so hat Samsung im letzten Geschäftsjahr einen beeindruckenden Gesamtumsatz von rund 240 Milliarden US-Dollar erzielt. Diese solide Finanzlage ermöglicht es Samsung, in großem Umfang in Forschung und Entwicklung zu investieren und seine Position als Technologie- und Innovationsführer weiter zu festigen.
Apfel
Apple Inc. ist ein amerikanisches multinationales Technologieunternehmen, das für seine einflussreichen Produkte und bahnbrechenden Innovationen bekannt ist. Apple wurde 1976 von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet und hat sich von einem Garagen-Start-up zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt entwickelt. Die Unternehmensstruktur von Apple ist im Vergleich zum Konglomeratmodell von Samsung relativ einfach und konzentriert sich in erster Linie auf die Entwicklung, die Herstellung und den Verkauf von Unterhaltungselektronik und Software.
Die Geschäftstätigkeit von Apple gliedert sich in mehrere Schlüsselsegmente: iPhone, iPad, Mac, Services sowie Wearables, Home und Accessories. Jedes Segment trägt wesentlich zum Umsatz von Apple bei, wobei das iPhone das Flaggschiffprodukt und der wichtigste Umsatzträger ist. Apples Dienstleistungssparte, zu der der App Store, Apple Music, iCloud und AppleCare gehören, hat ebenfalls ein beträchtliches Wachstum verzeichnet, was die strategische Verlagerung des Unternehmens hin zu einem stärker dienstleistungsorientierten Geschäftsmodell widerspiegelt.
Tim Cook, der 2011 die Nachfolge von Steve Jobs als CEO antrat, leitet derzeit Apple. Unter Cooks Führung hat Apple seinen Aufschwung fortgesetzt, neue Produktlinien wie die Apple Watch und die AirPods eingeführt und sein Dienstleistungsportfolio erweitert. Cooks Schwerpunkt auf betrieblicher Effizienz und globaler Expansion hat Apple geholfen, seinen Wettbewerbsvorteil im Technologiesektor zu erhalten.
In finanzieller Hinsicht verzeichnete Apple im letzten Geschäftsjahr einen erstaunlichen Gesamtumsatz von rund 394 Milliarden US-Dollar und bestätigte damit seine Position als eines der profitabelsten Unternehmen weltweit. Diese finanzielle Stärke ermöglicht es Apple, in neue Technologien zu investieren, sein Produktangebot zu verbessern und ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Das Verständnis der Unternehmensstrukturen, der Führung und der finanziellen Gesundheit von Samsung und Apple wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und den Wettbewerb dieser Unternehmen bietet. Ihre unterschiedlichen Geschäfts- und Innovationsansätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung ihrer jeweiligen Kundenerfahrungen und bilden die Grundlage für einen detaillierten Vergleich ihrer CX-Strategien.
Samsungs Anpassungsfähigkeit vs. Apples Integration: Eine Geschichte von zwei Innovationsgiganten
Samsungs unglaubliche Fähigkeit, sich anzupassen und zu erneuern
Samsung hat immer wieder bewiesen, dass es in der Lage ist, schnell zu lernen, belastbar zu sein und sich mit bemerkenswerter Geschwindigkeit an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Im Laufe der Jahre hat sich Samsung durch seine schnelle Reaktion auf technologische Trends und Verbraucherwünsche von seinen Mitbewerbern abgehoben. Diese Agilität hat Samsung in die Lage versetzt, kontinuierlich Innovationen voranzutreiben, von der Entwicklung der ersten gebogenen Bildschirme bis hin zur Marktführerschaft bei faltbaren Handys. Die Fähigkeit des Unternehmens, Feedback schnell umzusetzen und seine Produkte zu verbessern, ist ein Beleg für seine robuste Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur. Im Vergleich zu anderen Kulturen, die für ihre Innovation bekannt sind, wie die USA und Deutschland, ist Samsungs Tempo des Wandels außergewöhnlich. Während amerikanische Unternehmen für ihre Kreativität und deutsche Firmen für ihre Präzisionstechnik gefeiert werden, kombiniert Samsung beides mit einer einzigartigen Geschwindigkeit und Flexibilität, die das Unternehmen an der Spitze des globalen Marktes hält.
Die Widerstandsfähigkeit von Samsung zeigt sich in seiner Fähigkeit, Herausforderungen und Rückschläge zu überwinden. Ein Paradebeispiel für diese Widerstandsfähigkeit ist die rasche Erholung des Unternehmens von der Galaxy Note 7-Krise 2016. Als beim Note 7 kritische Akkuprobleme auftraten, die zu einer weltweiten Rückrufaktion führten, hat Samsung entschlossen gehandelt. Innerhalb von drei Monaten hatte Samsung nicht nur das Problem behoben, sondern auch umfassende neue Sicherheitsmaßnahmen und Qualitätskontrollprotokolle eingeführt. Diese schnelle und effektive Reaktion zeigte Samsungs Engagement, Fehler zu korrigieren und seine Produkte zu verbessern. Als das Galaxy S8 auf den Markt kam, hatte Samsung das Vertrauen der Verbraucher zurückgewonnen und seine Marktposition weiter gefestigt. Diese Fähigkeit, schnell und gestärkt wieder auf die Beine zu kommen, zeigt Samsungs dynamischen Innovationsansatz und seine Fähigkeit zur schnellen Selbstkorrektur, die das Unternehmen von seinen Mitbewerbern unterscheidet.
Apples konsequenter Ansatz für Qualität und Integration
Apple hingegen vertritt einen konsequenten Innovationsansatz und legt Wert auf gleichbleibende Qualität und nahtlose Integration in seine Produktlinien. Im Gegensatz zu Samsungs schneller Iteration und Anpassungsfähigkeit konzentriert sich Apples Strategie auf die Perfektionierung des Benutzererlebnisses durch akribische Aufmerksamkeit für Details und ein zusammenhängendes Ökosystem. Die Fähigkeit von Apple, Hardware, Software und Dienste in ein nahtloses Erlebnis zu integrieren, hat eine beispiellose Markentreue geschaffen. Das bewusste Innovationstempo des Unternehmens stellt sicher, dass jede Produktveröffentlichung hohen Ansprüchen an Qualität und Zuverlässigkeit gerecht wird. Dieser methodische Ansatz steht im Gegensatz zu den rasanten, anpassungsfähigen Strategien von Unternehmen wie Samsung und verdeutlicht einen anderen, aber ebenso effektiven Weg zur Marktführerschaft.
Unter der Führung von Tim Cook hat Apple sein Erbe der Innovation weiter ausgebaut und gleichzeitig einen starken Fokus auf betriebliche Effizienz und globale Expansion gelegt. Cooks Schwerpunkt auf einer exzellenten Lieferkette und strategischen Übernahmen hat es Apple ermöglicht, seinen Wettbewerbsvorteil zu erhalten. Das Engagement von Apple für Datenschutz, Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit stärkt das Markenimage des Unternehmens. Durch die Förderung eines kohärenten und benutzerfreundlichen Ökosystems sorgt Apple dafür, dass seine Kunden eng mit der Marke verbunden bleiben. Dieser Ansatz steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern fördert auch die langfristige Loyalität und macht Apple zu einem der führenden Unternehmen im Technologiesektor.
Zehn wichtige Parameter zur Differenzierung
Entwurf
- Samsung: Samsung hat mit seinen kühnen und innovativen Designs immer wieder neue Maßstäbe gesetzt. Ihre Edge-to-Edge-Displays, faltbaren Telefone und die Verwendung hochwertiger Materialien zeichnen sie aus. Vor allem die Galaxy-Serie ist für ihre schlanke und moderne Ästhetik bekannt.
- Apple: Die Designphilosophie von Apple ist auf Einfachheit und Eleganz ausgerichtet. Die klaren Linien, die intuitive Benutzeroberfläche und die Liebe zum Detail machen das iPhone zu einer Ikone. Das Engagement von Apple für eine konsistente Designsprache über die gesamte Produktlinie hinweg fördert eine starke Markenidentität.
Markentreue
- Samsung: Samsung hat zwar einen großen Kundenstamm, aber die Markentreue reicht nicht an die von Apple heran. Die Nutzer von Samsung schätzen die Innovation und Vielfalt der Marke, aber die emotionale Bindung ist im Vergleich zu Apple geringer.
- Apple: Die Markentreue von Apple ist legendär. Die nahtlose Integration von Hardware, Software und Dienstleistungen schafft ein Ökosystem, das die Kunden nur schwer wieder verlassen können. Die emotionale Bindung wird durch Apples kundenorientiertes Vorgehen und die gleichbleibende Qualität noch verstärkt.
Fangemeinde
- Samsung: Samsung hat weltweit eine große Fangemeinde, vor allem unter Technikbegeisterten, die Spitzentechnologie und Vielseitigkeit schätzen. Diese Fangemeinde ist jedoch nicht so enthusiastisch wie die Apple-Fangemeinde.
- Apple: Apple-Fans werden aufgrund ihrer großen Loyalität und Begeisterung oft als Kult bezeichnet. Produkteinführungen werden zu globalen Ereignissen, und die Kunden sind bereit, stundenlang Schlange zu stehen, um das neueste Gerät zu bekommen. Diese fanatische Fangemeinde ist ein Beweis für Apples Fähigkeit, ein sehr ansprechendes Markenerlebnis zu schaffen.
Kreativität
- Samsung: Samsung ist bekannt für seine technologische Kreativität und führt oft als Erster bahnbrechende Funktionen wie gebogene Bildschirme und faltbare Telefone ein. Ihr Ansatz ist experimentell und verschiebt ständig die Grenzen des Möglichen. Samsung verwendet für fast alles einen experimentellen Ansatz.
- Apple: Die Kreativität von Apple liegt in der Fähigkeit, bestehende Technologien zu übernehmen und sie zu perfektionieren. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung von Produkten, die nicht nur innovativ, sondern auch benutzerfreundlich und zuverlässig sind. Apples Liebe zum Detail bei Design und Funktionalität ist ein Beispiel für sein kreatives Geschick.
Kundenerfahrung (CX)
- Samsung: Samsungs CX wird stark von seinen technologischen Innovationen beeinflusst. Die Geräte des Unternehmens bieten eine Fülle von Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, die ein breites Spektrum von Nutzern ansprechen. In der Vergangenheit führte dies jedoch manchmal zu einer komplexen Wahrnehmung der Benutzererfahrung. In den letzten fünf Jahren änderte Samsung seinen Designansatz und vereinfachte alles in einem kundenzentrierten Designansatz.
- Apple: Die CX von Apple ist bekannt für ihre Einfachheit und Intuitivität. Die nahtlose Integration der Geräte in das Apple-Ökosystem verbessert das gesamte Nutzererlebnis. Auch der Kundensupport und die Einzelhandelserfahrung von Apple tragen wesentlich zu seiner hervorragenden CX bei.
Benutzeroberfläche
- Samsung: Samsungs One UI ist anpassbar und funktionsreich. Sie bietet ein hohes Maß an Personalisierung und ermöglicht es den Nutzern, ihr Erlebnis nach ihren Vorlieben zu gestalten. Dieser Ansatz trägt oft dazu bei, dass sich die Kunden im Vergleich zu früheren Produkten schneller anpassen. Heute, nach allen Änderungen, ist die Navigation in den Benutzeroberflächen extrem einfach.
- Apple: Das iOS von Apple ist für seine Einfachheit bekannt. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv mit einer konsistenten Designsprache, die die Navigation einfach macht. Apple legt großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit und sorgt dafür, dass selbst komplexe Funktionen für alle Benutzer zugänglich sind.
Integration von Ökosystemen
- Samsung: Samsungs Ökosystem ist umfangreich und umfasst Smartphones, Tablets, Smartwatches, Haushaltsgeräte und mehr. Die Integration zwischen diesen Geräten ist stark, aber im Vergleich zu Apples Ökosystem kann es sich manchmal fragmentiert anfühlen. Samsung kann mit fast jeder Marke und jedem Produkt integriert werden.
- Apple: Das Apple-Ökosystem ist eine der größten Stärken des Unternehmens. Die nahtlose Integration zwischen iPhones, iPads, Macs, Apple Watches und anderen Geräten sorgt für ein einheitliches und kohärentes Nutzererlebnis. Diese Bindung an das Ökosystem ist ein wichtiger Faktor für die hohe Markentreue von Apple und die gute Integration der Apple-Produkte untereinander.
Produktqualität
- Samsung: Samsung-Produkte sind für ihre hohe Qualität und Langlebigkeit bekannt und werden oft als hochwertige Produkte angesehen. Das Unternehmen investiert viel in Forschung, Qualität, Design und Entwicklung, um sicherzustellen, dass seine Geräte zuverlässig und langlebig sind.
- Apple: Die Produkte von Apple werden als qualitativ hochwertig wahrgenommen. Die akribische Liebe zum Detail bei Design, Materialien und Herstellungsverfahren sorgt dafür, dass Apple-Geräte nicht nur gut aussehen, sondern auch über lange Zeit hinweg außergewöhnlich gut funktionieren.
Kundenservice
- Samsung: Samsung bietet einen soliden Kundenservice mit umfangreichen Support-Optionen, darunter Online-Hilfe, Telefon-Support und Service-Center. Bis 2018 waren die Erfahrungen jedoch je nach Region unterschiedlich. Heute können Sie in allen Service-Centern das gleiche Niveau des Kundendienstes erleben, da Samsung schnell aus seinen Fehlern gelernt und die Lücke geschlossen hat.
- Apple: Der Kundenservice von Apple wird als sehr gut angesehen. Der Apple Store mit seiner Genius Bar bietet eine persönliche Betreuung, die von der Konkurrenz nicht erreicht wird. Auch der Online- und Telefon-Support von Apple ist erstklassig und trägt zur hervorragenden Kundenzufriedenheit bei.
Marketing-Strategien
- Samsung: Die Marketingstrategien von Samsung sind vielfältig und aggressiv. Das Unternehmen investiert in großem Umfang in Werbung über verschiedene Kanäle und ist bekannt für öffentlichkeitswirksame Sponsorings und Kooperationen.
- Apple: Das Marketing von Apple ist eher unauffällig, aber sehr effektiv. Ihre Kampagnen konzentrieren sich auf die Fähigkeiten des Produkts und das Erlebnis, das es bietet. Apples Storytelling-Ansatz im Marketing schafft eine starke emotionale Verbindung mit dem Publikum.
Samsungs Führungsrolle im Bereich Design lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:
- Innovation und Experimentierfreude: Samsungs Bereitschaft, mit neuen Formen und Funktionen zu experimentieren, wie z. B. die Einführung von gekrümmten Bildschirmen und faltbaren Telefonen zeigt sein Engagement für Innovation. Dieser Ansatz ermöglicht es Samsung, Trends in der Branche zu setzen.
- Kundenzentriertheit: Samsung legt großen Wert darauf, die Bedürfnisse seiner Kunden zu verstehen und zu erfüllen. Durch umfangreiche Marktforschung und das Einholen von Nutzerfeedback stellt Samsung sicher, dass seine Designs nicht nur innovativ, sondern auch hochgradig funktional und benutzerfreundlich sind.
- Design für Ihre mentalen Modelle: Samsung entwirft seine Produkte mit Blick auf die mentalen Modelle der Benutzer und stellt sicher, dass die Benutzeroberfläche und das physische Design mit den natürlichen Denk- und Verhaltensweisen der Benutzer übereinstimmen. Dieser menschenzentrierte Designansatz verbessert das gesamte Nutzererlebnis und macht die Produkte intuitiv und einfach zu bedienen und für eine große Anzahl von Nutzern sehr attraktiv.
- Hochwertige Materialien und Verarbeitungsqualität: Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und die sorgfältige Verarbeitung stellt Samsung sicher, dass seine Geräte nicht nur gut aussehen, sondern sich auch erstklassig anfühlen. Die Kombination aus Glas, Metall und fortschrittlichen Fertigungstechniken führt zu ästhetisch ansprechenden und langlebigen Produkten.
- Anpassung an Markttrends: Samsung ist in der Lage, sich schnell an Markttrends und Verbraucherpräferenzen anzupassen. Diese Flexibilität ermöglicht es dem Unternehmen, neue Designs einzuführen, die bei einem breiten Publikum Anklang finden, und so seine Relevanz in der schnelllebigen Technologiebranche zu erhalten.
Die beispiellose Markentreue von Apple lässt sich auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückführen:
- Ökosystem-Integration: Die nahtlose Integration von Hardware, Software und Diensten innerhalb des Apple-Ökosystems sorgt für ein kohärentes und benutzerfreundliches Erlebnis. Diese Bindung an das Ökosystem ist ein wichtiger Faktor für die Kundenbindung.
- Gleichbleibende Qualität und Zuverlässigkeit: Das Engagement von Apple für Qualität und Zuverlässigkeit sorgt dafür, dass seine Produkte gut funktionieren und lange halten. Die Kunden vertrauen darauf, dass Apple einen gleichbleibend hohen Leistungsstandard bietet.
- Kundenorientierter Ansatz: Die Konzentration von Apple auf einen außergewöhnlichen Kundenservice sowohl online als auch in den Geschäften fördert eine starke emotionale Bindung zu den Kunden. Die persönliche Betreuung durch die Genius Bar steigert das Kundenerlebnis insgesamt.
- Hervorragendes Design: Die Designphilosophie von Apple, die auf Einfachheit und Eleganz setzt, findet bei den Verbrauchern großen Anklang. Die klaren und intuitiven Benutzeroberflächen in Verbindung mit der Ästhetik der Apple-Geräte tragen zur starken Markenidentität bei.
- Markenprestige: Der Besitz eines Apple-Produkts wird oft mit einem gewissen Maß an Prestige und Status assoziiert. Dieser aufstrebende Aspekt der Marke steigert ihre Attraktivität und fördert eine starke Markentreue.
Zukünftige Herausforderungen für beide Unternehmen
Trotz ihrer Stärken stehen sowohl Samsung als auch Apple vor bedeutenden Herausforderungen für die Zukunft:
- Innovationsmüdigkeit: Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts müssen beide Unternehmen ständig Innovationen vornehmen, um der Konkurrenz voraus zu sein. Ständige Innovationen können jedoch zu einer Innovationsmüdigkeit führen, bei der die Verbraucher von der Geschwindigkeit der Veränderungen überfordert werden.
- Nachhaltigkeit: Angesichts der zunehmenden Umweltprobleme müssen sich beide Unternehmen auf nachhaltige Praktiken konzentrieren. Dazu gehören die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Gewährleistung eines verantwortungsvollen Recyclings von Produkten.
- Datenschutz und Sicherheit: Da der Datenschutz für die Verbraucher immer wichtiger wird, müssen sowohl Samsung als auch Apple soliden Sicherheitsmaßnahmen und transparenten Datenpraktiken Priorität einräumen, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten.
- Marktsättigung: Der Smartphone-Markt ist zunehmend gesättigt und bietet weniger Möglichkeiten für signifikantes Wachstum. Beide Unternehmen müssen neue Märkte und Produktkategorien erschließen, um ihr Wachstum aufrechtzuerhalten.
- Globaler Wettbewerb: Aufstrebende Wettbewerber aus Regionen wie China führen qualitativ hochwertige, erschwingliche Alternativen ein. Samsung und Apple müssen sich weiterhin durch Innovation, Qualität und Kundenerfahrung differenzieren.
Schlussfolgerung
Samsung und Apple haben in der Unterhaltungselektronikbranche die Maßstäbe für Design und Kundenerlebnis gesetzt. Samsungs innovative und kühne Designentscheidungen haben das Unternehmen zum Marktführer in diesem Bereich gemacht, während Apples unerschütterlicher Fokus auf Qualität, Benutzerfreundlichkeit und die Integration von Ökosystemen eine beispiellose Markentreue hervorgebracht hat. Beide Unternehmen haben einzigartige Stärken, die zu ihrem Erfolg beitragen, aber sie stehen auch vor großen Herausforderungen, die kontinuierliche Innovation und Anpassung erfordern. Die Fähigkeit von Samsung und Apple, diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig ihre Kernwerte Innovation, Kundenorientierung und hochwertiges Design beizubehalten, wird über ihren zukünftigen Erfolg und Einfluss in der Technologiebranche entscheiden. Indem sie ihre Stärken nutzen und voneinander lernen, können beide Marken weiterhin neue Maßstäbe für das Kundenerlebnis setzen und die Entwicklung der Verbrauchertechnologie vorantreiben.

Ricardo Saltz Gulko
Ricardo Saltz Gulko ist Geschäftsführer von Eglobalis, Mitbegründer und Visionär der European Customer Experience Organization. Er ist ein globaler Stratege, Vordenker und Praktiker im Bereich Kundenerfahrung, der für Samsung und seine Kunden wahrnehmbare Design-Analysen mit Schwerpunkt auf Kundenakzeptanz, -erfahrung und -wachstum erstellt.