CDX Day 2025 in Bern: Balance zwischen Krise und Aufbruch

Business DevelopmentCustomer ServiceLeadershipResilienz

CDX Day 2025 in Bern: Balance zwischen Krise und AufbruchCDX Day 2025 in Bern: Balance zwischen Krise und Aufbruch
CDX Day 2025 in Bern: Balance zwischen Krise und Aufbruch

Der CDX Day 2025 thematisierte Resilienz als entwickelbare Haltung. Im Swiss Bike Park erlebten Teilnehmende Resilienz durch sportliche Aktivitäten und Vorträge. Experten aus Sport und Wirtschaft teilten Erfahrungen über mentale Stärke und unternehmerische Resilienz. Der Tag bot praxisnahe Einblicke in die Bedeutung von Flexibilität, Zielklarheit und Teamgeist. Die Veranstaltung hob die Wichtigkeit von Authentizität und echtem Austausch hervor, ohne auf Hochglanz-Erfolgsgeschichten zu setzen.

Resilienz ist keine angeborene Superkraft, sondern eine Haltung, die sich entwickeln lässt. Diese Erkenntnis prägte den CDX Day 2025 von Bucher + Suter, der unter dem Motto «Resilienz: Umfallen und wieder aufstehen» im Swiss Bike Park in Niederscherli stattfand. In einer Zeit, in der Veränderung, Unsicherheit und Komplexität zum Alltag gehören, traf das Thema den Nerv vieler Teilnehmender aus der Customer-Service-Community.

Zwischen Sturz und Aufbruch – sportlich wie unternehmerisch

Schon am Vormittag ging es sportlich los: Beim Special-Event «Biketour mit den Profis» wurde Resilienz praktisch erlebbar. In drei Gruppen, geführt von den Athletinnen und Athleten des Thömus Maxon Elite Teams, ging es mit dem Bike auf den Gurten. Was zunächst nach sportlicher Herausforderung klang, entpuppte sich als eindrückliche Übung in Balance, Fokus und mentaler Stärke – eine physische Annäherung an das Thema des Tages.

Der Nachmittag in Bern griff diesen Schwung auf. Nach der Begrüssung durch Meike Tarabori, Chefredaktorin des cmm360 Magazins, drehte sich alles um die Frage, was Resilienz im Spitzensport, im Business und im Leben bedeutet.

Mentale Stärke und Teamgeist im Spitzensport

Den Auftakt bildete das Thömus Maxon Elite Team rund um Teamchef Ralph Näf. Gemeinsam mit den Athletinnen und Athleten Alessandra Keller, Matthias Flückiger, Lars Forster und Vital Albin sprach er über Rückschläge, Verletzungen und mentale Stärke.

In einer offenen und nahbaren Diskussion erzählten sie von Stürzen, Selbstzweifeln und der Suche nach Motivation, oder besser gesagt: nach der Energie, die aus einem selbst und aus einem starken Team erwächst. Besonders eindrücklich war, wie ehrlich und reflektiert die Profis über Druck, Erwartungen und Niederlagen sprachen. Ihre Botschaft: Resilienz entsteht durch klare Ziele, durch die richtige Balance aus einem unterstützenden Umfeld, einem inspirierenden Mentor samt dem gesamten Staff, gegenseitiger Unterstützung und dem unerschütterlichen Glauben an das, was man tut, verbunden mit dem Mut, immer wieder aufzustehen und durchzuhalten.

Unternehmerische Resilienz: «Machen ist wie wollen, nur viel krasser»

Wie sich diese Haltung in die Geschäftswelt übertragen lässt, zeigte im Anschluss Thomas Binggeli, Gründer von Thömus, Mitinitiator von Stromer und Mitgründer des Thömus Maxon Elite Teams.

In seinem Vortrag sprach Binggeli offen über Umwege und die Kunst, aus Rückschlägen neue Energie zu schöpfen. Er zeigte, dass Resilienz im Unternehmertum weniger mit Härte als mit Klarheit, Leidenschaft und Beharrlichkeit zu tun hat und mit der Bereitschaft, Projekte durchzuziehen und an sie zu glauben, auch wenn sie «dreimal so lange dauern und dreimal so viel kosten». Sein Beitrag verband auf inspirierende Weise Erfahrungen aus Sport, Führung und persönlicher Entwicklung.

Impulse aus der Praxis – Resilienz im Unternehmensalltag

Im Anschluss zeigten vier praxisnahe Vorträge, wie Resilienz in Führung, Organisation und Alltag gelebt werden kann.

Thomas Addison, Co-Founder von ServiceOcean, richtete den Blick auf Vision und Zielklarheit. Teams bleiben auch in stürmischen Zeiten handlungsfähig, wenn Entscheidungen dort getroffen werden, wo sie sinnvoll sind, und wenn Führungspersonen Vorbilder sind, sich Pausen gönnen und auf die eigene Balance achten.

Peter Heiniger von Salesforce Schweiz betonte die Bedeutung von Flexibilität, Lösungsorientierung und Mut. Resilienz bedeute auch, rechtzeitig Platz für neue Ideen und Menschen zu machen, und aus komplexen Herausforderungen Chancen zu formen.

Patrick Angehrn von Helsana sprach sehr persönlich über Schlüsselmomente in seiner Karriere, die ihn resilienter gemacht haben. Eine Videobotschaft seines Vaters, des ehemaligen Boxprofis Stefan Angehrn, verdeutlichte: Durchhaltevermögen und der Wille, nicht aufzugeben, sind Haltungen, die weitergegeben werden können.

Martin Wüthrich, CEO von Bucher + Suter, schloss die Vortragsreihe mit einem Blick auf unternehmerische Beständigkeit. Wie können Unternehmen durch Wandel wachsen, ohne ihre Identität zu verlieren? Seine Antwort: durch Kontinuität, Mut, Optimismus und Vertrauen in die eigenen Menschen. Er erinnerte an den kürzlich verstorbenen Mitgründer Daniel Suter und dessen Leitspruch: «Es kommt schon gut.» – eine Haltung, die all dies wohl am besten beschreibt.

Fazit: Echtheit statt Heldengeschichten

Der CDX Day Bern 2025 zeigte eindrucksvoll, dass Resilienz weit mehr ist als Krisenbewältigung. Sie ist eine Haltung, die entsteht, wenn Menschen Verantwortung übernehmen, aus Rückschlägen lernen und gemeinsam weitermachen – im Sport wie im Unternehmen.

Was den Tag besonders machte: keine Hochglanz-Erfolgsgeschichten, keine Produkt-Pitches, sondern ehrliche Einblicke in die Realität von Führung, Leistung und Menschlichkeit. Der Mix aus Sport, Business und persönlicher Reflexion machte den CDX Day zu einem inspirierenden Erlebnis, das Mut machte, nach jedem Sturz wieder aufzustehen.

Bucher + Suter AG

Lindenhofstrasse
3028  Worblaufen

T: +41 31 917 52 00
info@bucher-suter.com
www.bucher-suter.com

Wir sind Bucher + Suter, Ihr erfahrener Contact-Center-Partner auf Augenhöhe und in Ihrer Nähe. Seit über 25 Jahren sichern wir den Serviceerfolg und steigern die Kundenzufriedenheit für globale Konzerne und den Mittelstand. Wir verbinden bewährte Contact Center-Technologie, marktführende KI-Innovationen und CRM-/Backendsysteme zu passgenauen, teilautomatisierten Omnichannel-Gesamtlösungen. Unsere 120+ Contact Center-Spezialisten vereinen Erfahrung aus über 400 Projekten und bieten besondere Expertise für Conversational AI und Voice-Automation. Wir gehören zu den führenden Partnern von Cisco, Salesforce und Cognigy.

Mehr zu Business Development

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren