Automatisierte Logistik: Neuer Massstab in Blaufelden

AutomationeCommerceInnovationLogistikOutsourcing

Automatisierte Logistik: Neuer Massstab in BlaufeldenAutomatisierte Logistik: Neuer Massstab in Blaufelden
Automatisierte Logistik: Neuer Massstab in Blaufelden

Mit der neuen Logistikanlage in Blaufelden setzt Lila Logistik ein starkes Zeichen für Digitalisierung und Automatisierung im Mittelstand. Das hochmoderne AutoStore-System automatisiert Lagerung und Kommissionierung, optimiert Flächennutzung und Energieeffizienz und schafft flexible Kapazitäten für den dynamischen eCommerce-Markt. Damit reagiert das Unternehmen proaktiv auf steigende Anforderungen nach Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Integration. Zugleich entstehen neue Aufgabenprofile – weniger körperliche Belastung, mehr Prozessverantwortung. Das Projekt zeigt: Zukunftsfähige Logistik braucht Technik mit Augenmass und Mut zur Weiterentwicklung.

Am Standort Blaufelden entsteht derzeit eine hochautomatisierte Logistikanlage mit der Müller – Die Lila Logistik SE. Das Projekt zählt zu den größeren Einzelinvestitionen in der Unternehmensgeschichte und markiert die schlüssige Fortführung der Unternehmensentwicklung der letzten Jahre. Die kontinuierliche Investition in Digitalisierung und Automatisierung ist im Unternehmen längst zum Standard geworden. Mit dem aktuellen Ausbau stellt sich der Logistikexperte gezielt auf die Anforderungen von Handel und eCommerce ein. In diesen Bereichen sind kurze Lieferzeiten, flexible Kapazitäten und eine enge Prozessintegration entscheidend.

Antizyklisch denken, proaktiv handeln

Mit dem aktuellen Projekt reagiert die Lila Logistik auf die steigenden Anforderungen im eCommerce. Händler benötigen heute Strukturen, die auch bei plötzlichen Auftragsspitzen zuverlässig funktionieren. Gerade saisonale Peaks erzeugen enorme Volumen, die klassische Lagersysteme überfordern. Die neue Anlage ist darauf ausgelegt, solche Schwankungen flexibel und ohne Qualitätsverlust abzufangen.

«Wir investieren in Blaufelden, weil wir an die Entwicklung unserer Branche glauben und an unsere Rolle darin», sagt CEO und Gründer Michael Müller. «Es geht uns darum, Chancen zu nutzen, Potenziale freizusetzen und den Blick nach vorn zu richten.»

Digitalisierung mit Mittelstandslogistik

Das Unternehmen versteht die neue Anlage als strategisches Bekenntnis zur Digitalisierung und Automatisierung im Mittelstand. Die neue Struktur wird helfen, Prozesse effizienter zu gestalten, Kapazitäten zu skalieren und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Für Händler bedeutet das: mehr Geschwindigkeit bei der Kommissionierung, kürzere Durchlaufzeiten und eine höhere Verfügbarkeit von Waren.

Gleichzeitig unterstreicht die Investition, wie wichtig qualifizierte Arbeitsplätze auch in einer automatisierten Zukunft für die Lila Logistik bleiben. Die Mitarbeitenden werden frühzeitig eingebunden und auf die neuen Technologien vorbereitet. Das schafft Sicherheit, eröffnet Perspektiven und macht Lust auf die Zusammenarbeit mit dem «Kollegen Automatisierung».

Geplant und beauftragt ist die Installation einer AutoStore-Anlage. Sie automatisiert die Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen – präzise, platzsparend und energieeffizient. «Die neue Anlage soll unsere Effizienz verbessern und neue, skalierbare Kapazitäten schaffen. Damit machen wir den Standort noch zukunftsfähiger und attraktiv für den stark wachsenden eCommerce-Markt», so Christoph Schaupp, Geschäftsführer Müller – Die Lila Logistik, Blaufelden.

Logistikservices für den eCommerce

Mit der Investition will Lila Logistik nicht nur eigenes Wachstum ermöglichen, sondern auch Unternehmen im eCommerce neue Perspektiven eröffnen. Diese profitieren von skalierbaren Lagerkapazitäten, schneller Kommissionierung und flexiblen IT-Schnittstellen. Bestellungen lassen sich nahtlos in ERP- oder Shopsysteme einspielen und innerhalb kürzester Zeit abwickeln. Auch Retourenprozesse können effizient in die Abläufe integriert werden. Selbst bei stark schwankendem Aufkommen, wie im Weihnachtsgeschäft oder am Black Friday, bleibt die Leistungsfähigkeit erhalten.

Dank der modularen Architektur ist die Anlage für kleine Start-ups ebenso geeignet wie für etablierte Mittelständler und große Onlinehändler. Outsourcing-Kunden erhalten Zugang zu einer Infrastruktur, die bislang überwiegend bei Großunternehmen im Einsatz war.

Robotik als Kulturwandel

Der Einsatz von Automatisierung verändert die Arbeitsprozesse bei Lila Logistik. Körperlich belastende Tätigkeiten werden reduziert, während neue Aufgaben mit mehr Systemverantwortung und Prozesswissen entstehen. In der Lila Welt bringt man diesen Wandel auf den Punkt: Weniger Body, mehr Brain.

Das Herzstück der Anlage ist eine selbstlernende Steuerungsplattform, die intern entwickelt und über rund 300 Tage realisiert wurde. Sie verbindet Mensch, Technik und Auftrag. Damit wird deutlich, dass digitale Kompetenz längst auch im Mittelstand zu Hause ist.

Stärkung des Standorts Blaufelden

Die neue AutoStore-Anlage wird auf mehr als 5.000 Quadratmetern Fläche in zwei Bauphasen umgesetzt. Insgesamt entsteht eine Kapazität von 200.000 Lagerbehältern. Zum Einsatz kommen mehr als 130 Roboter, die die Ware automatisiert ein- und auslagern. Die erste Ausbaustufe ist bereits weit fortgeschritten. Vorrangiges Ziel ist die Stärkung der Verlagslogistik, die am Standort seit Jahren zu den Kernkompetenzen gehört. Parallel wird das Serviceangebot für Kunden im eCommerce und Versandhandel ausgebaut.

AutoStore bietet dabei deutliche technische Vorteile: Das System erreicht eine sehr hohe Pickleistung und verkürzte Durchlaufzeiten. Es nutzt die verfügbare Fläche bis zu viermal effizienter als klassische Lagersysteme. Gleichzeitig überzeugt es mit einem niedrigen Energiebedarf, da die kompakten Roboter mit minimalem Stromverbrauch arbeiten. Damit entsteht eine leistungsstarke, platzsparende und zugleich nachhaltige Lösung.

Auf Basis der bisherigen Zusammenarbeit und gestützt durch die neue Investition haben zahlreiche Kunden ihre Verträge mit Lila Logistik verlängert. Ausschlaggebend war das Gesamtkonzept. Besonders überzeugten die Skalierbarkeit, die schnelle Reaktionsfähigkeit und die nahtlose Anbindung an bestehende Systeme. Auch neue Kunden konnten bereits gewonnen werden. Ihre Prozesse wurden zügig integriert, bestehende Abläufe liefen stabil weiter. Bereits vor Abschluss der Bauphase ist ein Großteil der Kapazität vergeben – ein klares Zeichen für das Marktpotenzial der neuen Struktur.

Technologie mit Augenmaß

Die Müller – die Lila Logistik SE setzt bewusst auf bewährte, wirtschaftlich tragfähige Technologien. Innovation bedeutet für das Unternehmen nicht, jedem Trend zu folgen. Zum Einsatz kommen nur Lösungen, die echten Mehrwert bieten und sich in der Praxis bewährt haben.

«Wir schauen uns sehr genau an, welche Lösungen der Markt bietet und welche davon wirklich problemlösend und wertschöpfend sind. Als realistische Vordenker setzen wir bewusst nicht auf jede Neuheit, sondern auf Systeme, die funktionieren – auch wenn wir damit nicht immer First-Mover sind», sagt Michael Müller. «Gerade als Mittelständler müssen wir Verantwortung übernehmen – für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die Entwicklung unserer Branche. Wir wollen die Zukunft nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten.»

Die Entscheidung für AutoStore folgt genau dieser Haltung. Das System ist modular aufgebaut, skalierbar und flexibel anpassbar. Für Lila Logistik ist es kein kurzfristiges Projekt, sondern ein strategisches Fundament für nachhaltiges Wachstum und unternehmerische Unabhängigkeit.

Mehr zu Automation

Diskussion

Das könnte Sie auch interessieren