Best of Swiss Apps 2025 präsentiert die Finalisten

AwardsDigitalisierungInnovationSoftware EntwicklungTrends

Die Finalisten von Best of Swiss Apps 2025 stehen fest: Aus 136 Einreichungen haben es 35 Apps auf die Shortlist geschafft. Am 6. November werden im Zürcher Kongresshaus die Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen verliehen. Neben den Jury-Preisen entscheidet auch eine Publikumswahl über den «Master of Swiss Apps 2025». Damit bleibt die Spannung hoch, welche App-Projekte am Ende die begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen dürfen.

Die Jury des «Best of Swiss Apps»-Awards hat entschieden: 35 Projekte aus insgesamt 136 Einreichungen haben es auf die begehrte Shortlist geschafft. Diese Apps zählen zu den Top-Projekten des Jahres und können sich nun Hoffnungen auf eine der begehrten Trophäen machen.

Die Spannung steigt: Nach einem intensiven Jurytag am 29. September stehen die Finalisten von Best of Swiss Apps 2025 fest. Die 60-köpfige Expertenjury hat 136 Projekte aus zehn unterschiedlichen Kategorien eingehend geprüft und bewertet. Insgesamt haben 35 Apps den Sprung auf die Shortlist geschafft und gelten damit offiziell als die besten App-Projekte der Schweiz in diesem Jahr.

Die Teams hinter diesen Einreichungen dürfen nun auf weitere Auszeichnungen hoffen: An der Award Night vom 6. November im Zürcher Kongresshaus werden die Gold-, Silber- und Bronze-Trophäen vergeben. Einen Überblick über alle Shortlist-Kandidaten gibt es ab sofort auf der offiziellen Website von Best of Swiss Apps: Shortlist 2025.

Behind the Scenes: Was am Jurytag geschah

Der Jurytag ist jedes Jahr ein Highlight für alle Beteiligten. Über besonders umkämpfte Kategorien, spannende Diskussionen und die Schwerpunkte der Expertenjury berichtet der Hintergrundartikel der Netzwoche. Ein exklusiver Einblick hinter die Kulissen gibt Antworten auf die Frage, worüber sich die Jurorinnen und Juroren dieses Jahr die Köpfe zerbrochen haben: Zum Artikel.

Award Night: Jetzt Tickets sichern

Wer live dabei sein möchte, hat die Gelegenheit, sich Tickets für die Award Night zu sichern. Alle Einreicher erhalten heute ihren Zugang zum inkludierten Ticket (1 Ticket pro Projekt). Für alle, die mit dem ganzen Team feiern möchten, besteht die Möglichkeit, zusätzliche Plätze oder ganze Tische à 10 Personen zum Preis von CHF 290.– zzgl. MwSt. pro Platz zu buchen. Die Nachfrage ist gross – rechtzeitige Reservierung lohnt sich: Tickets buchen.

Masterwahl: Wer holt sich die Krone?

Am 6. Oktober werden die nominierten Projekte für den Master of Swiss Apps 2025 bekannt gegeben. Die Leserwahl startet am 13. Oktober: Wahlberechtigt sind alle Abonnentinnen und Abonnenten des Netztickers, dem Newsletter der Netzwoche. Die Anmeldung muss bis zum 12. Oktober um Mitternacht gemacht werden. Wer am Ende mit dem Titel Master of Swiss Apps 2025 ausgezeichnet wird, entscheidet sich endgültig an der Award Night vom 6. November im Zürcher Kongresshaus.

Best of Swiss Apps setzt Qualitätsstandards

Die «Best of Swiss Apps»-Awards zeichnen jährlich herausragende Apps – mobile Applikationen und Web-Apps – aus, die von Schweizer Unternehmen in Auftrag gegeben oder für Schweizer Unternehmen entwickelt worden sind. Damit setzt Best of Swiss Apps Qualitätsstandards und richtet das Spotlight auf die Schweizer App-, Software und Mobile-Branche.

Rund 50 Jurorinnen und Juroren in elf Wettbewerbskategorien begutachten kompetent die eingereichten Projekte. Jede Jury bewertet die eingereichten Projekte nach verschiedenen, zusammen mit Experten erarbeiteten Kategorien spezifischen Kriterien. Zu holen gibt es Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und den Master of Swiss Apps.

Editor's Pick