Generative KI ist in der Schweizer Arbeitswelt etabliert, wie die AI Barometer Studie 2025 zeigt. 67% der Befragten sind mit der Technologie vertraut, 80% haben persönliche Erfahrungen gesammelt und 43% nutzen sie täglich beruflich. 98% planen, sie weiter zu verwenden. Die Technologie wird als produktivitätssteigernd und nützlich wahrgenommen. Herausforderungen bestehen in Zuverlässigkeit und Sicherheit. Ein Kulturwandel ist nötig, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Generative Künstliche Intelligenz ist in der Schweizer Arbeitswelt angekommen – sie wird breit genutzt, als hilfreich empfunden und zunehmend in den Alltag integriert. Dies zeigt die aktuelle AI Barometer Studie 2025 der ZHAW in Zusammenarbeit mit VOICETECHHUB.
Zentrale Erkenntnisse
- Vertrautheit und Nutzungshäufigkeit: 67 Prozent der Befragten fühlen sich mit Generativer KI vertraut, 80 Prozent haben bereits persönliche Erfahrungen gesammelt. 43 Prozent nutzen die Technologie täglich im beruflichen Kontext.
- Zukunftsorientierte Haltung: 98 Prozent der Teilnehmenden beabsichtigen, Generative KI auch künftig zu verwenden. Die Technologie wird als produktivitätssteigernd (85 Prozent) und nützlich im Alltag (83 Prozent) eingeschätzt.
- Anwendungsvielfalt: Als besonders geeignet werden KI-Lösungen für Textgenerierung (85 Prozent), personalisierte Inhalte (79 Prozent) und mehrsprachige Konversationen bzw. Übersetzungen (78 Prozent) wahrgenommen.
- Zuverlässigkeit und Sicherheit: Während 68 Prozent der Ansicht sind, dass Generative KI für die Nutzer:innen hilfreich ist, sind lediglich 40 Prozent von deren Zuverlässigkeit überzeugt. Noch weniger empfinden sie als vertrauenswürdig (21 Prozent) bzw. sicher (20 Prozent).
- Motivation und Lernaufwand: Die Nutzung wird von der Mehrheit mit Spass in Verbindung gesetzt (80 Prozent) sowie als unterhaltsam wahrgenommen (61 Prozent). 79 Prozent empfinden es zudem als einfach, den Umgang mit Generativer KI zu erlernen.
Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Bekanntheit und breite Nutzung generativer KI in der Schweizer Wirtschaft. «Sie ist längst mehr als ein kurzfristiger Trend und entwickelt sich zunehmend zu einem festen Bestandteil im digitalen Alltag», fasst die ZHAW-Studienverantwortliche Gioia Volkmar die Ergebnisse zusammen. Die AI Barometer Studie 2025 zeigt: Die technologische Basis ist gelegt. Damit Unternehmen das volle Potenzial ausschöpfen können, benötigt es gemäss der Studienverantwortlichen klare Zuständigkeiten, transparente Kommunikation, laufende Weiterbildung und einen Kulturwandel, der Innovationsfreude nachhaltig und strategisch verankert.
ZHAW
Das ZHAW Institut für Marketing Management (IMM) bietet umfassende Expertise im modernen Marketing – von Beratung und Forschung bis hin zu Lehre und Weiterbildung. Mit einem starken Netzwerk und internationalen Partnerschaften unterstützen wir Grossunternehmen, KMUs und Privatpersonen dabei, im Marketing erfolgreich zu sein.